Zusätzliches Geld für Energiewende und Ukraine-Hilfe

Das Parlament hat heute für die neuen Vereinbarungen zum EU-Haushalt des kommenden Jahres gestimmt. Dieser ist mit einer zusätzlichen Milliarde Euro für die Bewältigung der Folgen des Krieges in der Ukraine, Energie, Klima und die Erholung von der Pandemie ausgestattet.

Jens Geier, Vorsitzender und haushaltspolitischer Sprecher der Europa-SPD:

„Es ist ein gutes Signal, dass sich die EU-Institutionen geräuschlos auf einen gemeinsamen Haushalt 2023 verständigt haben. Parlament und Regierungen der EU-Staaten zeigen auch angesichts der russischen Invasion der Ukraine sowie der Energie- und der Inflationskrise, dass sie trotz großer inhaltlicher Differenzen zu Kompromissen kommen und handlungsfähig bleiben.

Den Unterhändler*innen des Parlamentes ist es gelungen, zusätzliche Mittel zur Energiewende und für die Menschen in der Ukraine auszuhandeln. Diese Investitionen werden einen wichtigen Beitrag für diese aktuellen Herausforderungen liefern. Als Parlament war uns wichtig, die bestehenden Prioritäten der EU nicht aus dem Blick zu verlieren: Auch für Forschende und Studierende wird es zusätzliche Mittel geben.

Die Haushaltsverhandlungen zeigen, dass die langfristige Finanzplanung, so wie sie 2020 beschlossen wurde, den aktuellen Herausforderungen nicht gewachsen ist. Der EU-Haushalt ist am oberen Ende dessen, was rechtlich überhaupt möglich ist. Wir brauchen zeitnah eine grundlegende Revision der Haushaltsobergrenzen, um mehr Investitionsspielräume zu ermöglichen. Für uns ist auch eine permanente Fiskalkapazität nach dem Vorbild des Wiederaufbaufonds vorstellbar. Es muss der Grundsatz gelten, dass neue Aufgaben neue Mittel bedürfen.“

News

Top Thema

„Nachhaltig wirtschaften, wettbewerbsfähig bleiben“ – EU-Kommission schlägt Plan für klimaneutrale Industrie vor

Die EU-Kommission will am heutigen Donnerstag einen groß angelegten Plan vorschlagen, um Industrie zu dekarbonisieren und die Versorgung mit erneuerbaren Energien sicherzustellen. Laut Entwurf des Netto-Null-Industrie-Gesetzes soll die Verordnung weitere Teile der Produktion von Windrädern, Solaranlagen und anderen nachhaltigen Branchen zurück nach Europa holen und Wettbewerbsnachteilen des milliardenschweren Inflation Reduction Act der USA entgegenwirken.

Weiterlesen »
Europa mittendrin

„Netz aufbauen, Verbraucher*innen schützen“ – EU-Parlament legt Grundstein für europäischen Wasserstoffmarkt

Das Europäische Parlament will die Einführung von erneuerbaren und kohlenstoffarmen Gasen in den EU-Gasmarkt erleichtern, einschließlich der Etablierung von Wasserstoff. 
Heute gilt die Zustimmung der Parlamentarier*innen zum Verhandlungsmandat für die Gas- und Wasserstoffmarkt-Richtlinie, nachdem es bis Mitternacht keinen Einspruch gab. Der Industrieausschuss hatte das Mandat im Februar mit großer Mehrheit beschlossen.

Weiterlesen »
Top Thema

„Klimaschutz nach Bottroper Modell“ – Parlament stimmt für neue Regeln zur Energie-Effizienz von Gebäuden

Das EU-Parlament hat für neue Vereinbarungen zur Energie-Effizienz für Gebäude gestimmt – 343 Ja-Stimmen, 216 Nein-Stimmen, 78 Enthaltungen. Die Neufassung der EU-Richtlinie ist ein weiterer Baustein des Klimapaketes „Fit for 55“, mit dem EU-Institutionen und -Mitgliedstaaten die Rate der Gebäude-Renovierungen in der EU erhöhen und Energieverbrauch sowie Ausstoß von Treibhausgasen senken wollen.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen