Europa beginnt nicht erst in den Plenarsälen von Brüssel und Straßburg– sondern im Unterricht, im Jugendzentrum und auf dem Smartphone. Wer Jugendliche für Europa gewinnen will, muss niedrigschwellig ansetzen und verständlich erklären. Genau das leistet die neu gestaltete Lernplattform #EntdeckeEuropa, die seit dem Frühjahr 2025 in überarbeiteter Form online ist. Sie richtet sich an Schüler:innen und Lehrkräfte und schafft einen schnellen, digitalen Zugang zu Europäischer Politik.
Was genau ist denn jetzt #EntdeckeEuropa?
#EntdeckeEuropa ist ein Bildungsangebot der Europäischen Kommission in Bonn. Die Plattform besteht aus einer digitalen Unterrichtseinheit von 45 Minuten, in der Nutzer:innen virtuell das Europäische Parlament, die Kommission und den Rat besuchen. Die fiktiven Figuren Emma und Paul begleiten die Jugendlichen durch Brüssel. In kurzen Video- und Audiosequenzen erklären sie Aufgaben, Arbeitsweisen und historische Hintergründe aller drei EU-Institutionen. Zum Abschluss gibt es ein Quiz zur Wissensüberprüfung.
Das Angebot richtet sich hauptsächlich an den Schulunterricht, kann aber genauso in der Jugendarbeit, bei Bildungsfahrten oder zur Vorbereitung von Jugendbegegnungen eingesetzt werden.
Mit dem Relaunch wurde die Plattform kräftig überarbeitet und setzt auf klare Sprache, interaktive Elemente und eine stärkere Orientierung an der Lebensrealität Jugendlicher. Ziel ist es, auch die zu erreichen, die bislang wenig oder keinen Zugang zu europäischen Themen hatten. Dabei steht nicht nur das Vermitteln von Fakten im Vordergrund, sondern auch das Verstehen von Zusammenhängen – zum Beispiel: Was hat die EU eigentlich mit mir zu tun?
Was bringt das?
Für Lehrkräfte bietet die Plattform einige Vorteile: wenig Vorbereitung, ein klarer Ablauf und aktuelle Inhalte. Der Einsatz ist unkompliziert, selbst ohne tiefere Vorkenntnisse. Für Schüler:innen bietet #EntdeckeEuropa einen niedrigschwelligen Einstieg in europäische Politik – ohne moralischen Zeigefinger und mit konkretem Bezug zur Lebenswelt. Die Plattform leistet damit einen Beitrag zur Demokratiekompetenz junger Menschen und macht sichtbar, dass Europa keine ferne Institution ist, sondern ein Teil des eigenen Alltags.
„Wenn Fake-News, Rechtspopulismus und EU-Skepsis wachsen, ist es entscheidend, dass Jugendliche verstehen, wie Europa funktioniert – und warum es sie persönlich betrifft“, sagt Jens Geier und freut sich auch über die zeitgemäße Vermittlung der Inhalte. Die SPD setzt sich für politische Bildung ein, die alle erreicht – unabhängig von Schulform, Herkunft oder Vorwissen. Digitale Angebote wie #EntdeckeEuropa zeigen, wie moderne Bildungsarbeit funktionieren kann: verständlich, anschaulich, flexibel einsetzbar.
Die Plattform könnt ihr und Sie unter https://www.entdecke-europa.com erreichen. Für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte gibt es ein Begleitheft mit Materialien zur Vor- und Nachbereitung.