Meilenstein im Kampf gegen Klimawandel: Europaparlament sagt Klimakiller Methan den Kampf an

Mit der neuen Methan-Verordnung, deren Schattenberichterstatter Jens Geier war, will die EU erstmalig europaweit Methan-Emissionen in der Energie-Industrie verbieten. Die Abstimmung ist im Kampf gegen den Klimawandel und bei der Umsetzung des Green Deal von zentraler Bedeutung, denn bislang gibt es in der EU keine gesetzlichen Regeln zur Reduzierung von Methan. Dabei ist Methan laut Weltklimarat für 0,5 Grad der bisherigen Klimaerwärmung verantwortlich und seine Emissionen ließen sich vor allem im Energiebereich verhältnismäßig einfach, schnell und günstig abstellen.

Das ist der Beschluss des Europaparlaments im Überblick:

·         Die Mitgliedstaaten werden verpflichtet, Pläne zur Verminderung der Emissionen aus stillgelegten Kohlebergwerken und inaktiven Bohrlöchern für Erdöl und Erdgas aufzustellen.

·         Für europäische Unternehmen sollen mit der neuen Verordnung strenge einheitliche Standards eingeführt werden. Herzstück der Verordnung ist, das Ablassen und Abfackeln von Methan zukünftig zu verbieten. Aus Entwässerungsstationen soll dies bis 2025 geschehen, aus Lüftungsschächten bis 2027.

·         Die Verordnung sieht außerdem eine effektive Überwachung und Berichterstattung für Unternehmen mit Sitz in der EU vor. Energieunternehmen werden verpflichtet, ein Programm zum Aufspüren und Reparieren von Methanlecks in Pipelines und bei Ventilen zu entwickeln. Solche Lecks sollen innerhalb weniger Tage repariert oder durch den Austausch nicht-leckender Komponenten in Ordnung gebracht werden. Darüber hinaus müssen europäische Unternehmen den zuständigen Behörden regelmäßig einen Bericht über ihre Methan-Emissionen vorlegen.

·         Das Belüften und Abfackeln im Bergbau soll ab einem Ausstoß von 5 Tonnen Methan pro Kilotonne geförderter Kohle untersagt werden. Für stillgelegte Gruben werden die Erfahrungen von Unternehmen aus dem Ruhrgebiet und dem Saarland zur Grundlage der Verordnung gemacht. Hier wurde die energetische Nutzung von Grubengasen oder das Aufstauen des Grubenwassers, um Methan einzuschließen bereits erfolgreich praktiziert.

·         Weil die EU über 80 Prozent ihres Öl- und Gasbedarfs importiert, sollen die neuen Regeln ab 2026 auf Importe ausgeweitet werden. Damit will das Europaparlament Druck auf Lieferländer wie die USA, Irak und Iran machen und ausländische Importeure zum Handeln bewegen.

 

Außerdem soll die EU prüfen, ob die Lieferländer eine vergleichbare Gesetzgebung haben. Ist dies nicht der Fall, müssen einzelne Unternehmen belegen, wie sie Methanschlupf verhindern. Verstoßen sie dagegen, soll es Sanktionen geben. Länder wie zum Beispiel Nigeria haben bereits umfangreiche Prüfungsvorgaben festgelegt und das Ablassen und Abfackeln von Gas verboten. 

News

Top Thema

„Eine Europäerin für Europa“ – Katarina Barley als SPD-Spitzenkandidatin nominiert

Das SPD-Präsidium hat Katarina Barley heute in Berlin als Spitzenkandidatin für die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024 nominiert.

Jens Geier, Vorsitzender der SPD-Europaabgeordneten:
„Katarina Barley tritt als Europäerin für Europa an. Die Deutsch-Britin verfügt über große Erfahrung aus ihrer Zeit am Bundesverfassungsgericht, im Bundestag, als Bundesministerin mehrerer Ressorts und im Europäischen Parlament. Mit Katarina Barley, der Europa-SPD, den SPD-Minister*innen und dem Bundeskanzler können wir gemeinsam in Deutschland und auf europäischer Ebene eine soziale Politik durchsetzen, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger erleichtert.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Nein zu Ausbeutung und Umweltzerstörung, ja zu einer humanen und kreislauffähigen Textilindustrie – Europa-SPD kämpft für faire, umweltfreundliche und gesunde Mode

Rund 60 Kleidungsstücke pro Jahr kauft jede Konsument:in in Europa durchschnittlich. Mehr als doppelt so viel wie vor 15 Jahren. Zugleich wird Mode nur noch halb so lange getragen. Das hat System, denn die Modeindustrie schafft immer schnellere Trends und bringt immer mehr Kollektionen im Jahr heraus. Die Folge: Es wird mehr Kleidung hergestellt, als in der EU an den Mann und die Frau gebracht werden kann. Oft ist die schnelllebige Trend-Mode von geringer Qualität und wird unter Bedingungen produziert, die kaum die Grundbedürfnisse der Beschäftigten in den Textilfabriken deckt:

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Soziale Erleichterungen statt weitere Räte, Konferenzen und Arbeitskreise

Die anhaltend hohe Inflation belastet die Menschen in Europa. Doch für europäische Sozialgesetze wendet die Kommissionspräsidentin nur zwei Minuten ihrer einstündigen Rede auf. Soziale und finanzielle Erleichterung schaffen wir nicht mit einem Dutzend weiterer Konferenzen, Arbeitskreise und Räte, die die Kommissionspräsidentin jetzt in Aussicht stellt, sondern mit Gesetzesvorschlägen. Da gab es zu wenig Konkretes in dieser Aufzählung schöner Überschriften. Nötig wären etwa klare Ziele zur Eindämmung von Armut oder der weitere Einsatz für eine europäische Kindergrundsicherung.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Turbo für Erneuerbare – EU-Parlament stimmt über schnellere Genehmigungen für Wind- und Sonnenstrom ab

Das Europäische Parlament stimmt am morgigen Dienstag über Vereinbarungen ab, die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien vereinfachen und beschleunigen sollen. Jahrelange Verfahren sind bisher die größte Bremse für mehr Energie aus Wind und Sonne. Heute debattiert das Plenum bereits über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED IV in Straßburg.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen