„Mehr Einsatz gegen Mondpreise“

©Europa-SPD

Die EU-Kommission hat heute weitere Vorschläge gegen die hohen Energiepreise gemacht, etwa um gemeinsame europäische Gaseinkäufe zu stärken, einen neuen Preis-Index für Flüssiggas einzuführen und eine Tür für einen möglichen Gaspreisdeckel offenzuhalten. Die Staats- und Regierungschefs werden am Donnerstag und Freitag über Maßnahmen beraten.

Jens Geier, Vorsitzender der Europa-SPD:
„Die neuen Vorschläge der EU-Kommission sind richtig. Die Konzepte zur Preisstabilisierung sind ebenso wichtig wie die gemeinsame Beschaffung zur Füllung der Gasspeicher ab dem kommenden Jahr. Richtig ist auch, weitere Abkommen unter den Mitgliedstaaten zu fördern und die Ziele der EU-Staaten zum Gaseinsparen anzupassen.

Die Vorschläge gehen aber angesichts der Probleme vieler Menschen mit den seit Wochen steigenden Preisen nicht weit genug. Niemandem darf im Herbst oder Winter Strom oder Gas abgestellt werden. Nachdem Anfang des Monats informelle Beratungen der Staats- und Regierungschefs ohne Ergebnisse endeten, kommt es nun auf den EU-Gipfel in dieser Woche an, um mehr Einsatz gegen die Mondpreise zu mobilisieren. Wenn die Versorgung gesichert ist, sollten die Staats- und Regierungschefs einen Gaspreisdeckel prüfen.Wir benötigen ein europäisches Winter-Solidaritätspaket, um Menschen und Unternehmen angesichts der steigenden Energiekosten über Wasser zu halten, einschließlich einer kurzfristig greifenden Soforthilfe zur Unterstützung der von den Energiepreisen am stärksten betroffenen Haushalte. Zur Finanzierung ist eine Übergewinnsteuer sinnvoll. Wir als S&D-Fraktion haben dazu zahlreiche sinnvolle Pläne.

EU-Kommission und Mitgliedstaaten sollten das erfolgreiche EU-Programm für Kurzarbeit und damit die Sicherung von Arbeitsplätzen in Krisen zu einem permanenten Abfederungsinstrument ausbauen. Ansonsten läuft dieser soziale EU-Erfolg dieses Jahr aus. Wir können nicht zulassen, dass die Energiekrise zu steigender Armut in Europa führt.“

News

Top Thema

„Nachhaltig wirtschaften, wettbewerbsfähig bleiben“ – EU-Kommission schlägt Plan für klimaneutrale Industrie vor

Die EU-Kommission will am heutigen Donnerstag einen groß angelegten Plan vorschlagen, um Industrie zu dekarbonisieren und die Versorgung mit erneuerbaren Energien sicherzustellen. Laut Entwurf des Netto-Null-Industrie-Gesetzes soll die Verordnung weitere Teile der Produktion von Windrädern, Solaranlagen und anderen nachhaltigen Branchen zurück nach Europa holen und Wettbewerbsnachteilen des milliardenschweren Inflation Reduction Act der USA entgegenwirken.

Weiterlesen »
Europa mittendrin

„Netz aufbauen, Verbraucher*innen schützen“ – EU-Parlament legt Grundstein für europäischen Wasserstoffmarkt

Das Europäische Parlament will die Einführung von erneuerbaren und kohlenstoffarmen Gasen in den EU-Gasmarkt erleichtern, einschließlich der Etablierung von Wasserstoff. 
Heute gilt die Zustimmung der Parlamentarier*innen zum Verhandlungsmandat für die Gas- und Wasserstoffmarkt-Richtlinie, nachdem es bis Mitternacht keinen Einspruch gab. Der Industrieausschuss hatte das Mandat im Februar mit großer Mehrheit beschlossen.

Weiterlesen »
Top Thema

„Klimaschutz nach Bottroper Modell“ – Parlament stimmt für neue Regeln zur Energie-Effizienz von Gebäuden

Das EU-Parlament hat für neue Vereinbarungen zur Energie-Effizienz für Gebäude gestimmt – 343 Ja-Stimmen, 216 Nein-Stimmen, 78 Enthaltungen. Die Neufassung der EU-Richtlinie ist ein weiterer Baustein des Klimapaketes „Fit for 55“, mit dem EU-Institutionen und -Mitgliedstaaten die Rate der Gebäude-Renovierungen in der EU erhöhen und Energieverbrauch sowie Ausstoß von Treibhausgasen senken wollen.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen