„EU-Haushalt krisensicher machen“ – Parlament will Anpassung an langfristiger Finanzplanung der EU

Die russische Invasion der Ukraine und die daraus resultierende Krise hat die EU vor neue Herausforderungen gestellt. Im zweiten Jahr der aktuellen langfristigen Haushaltsplanung der EU ist der Haushalt bereits an der Grenze seiner Belastungsfähigkeit, viele Margen sind vollständig ausgeschöpft. Das Parlament forderte deshalb eine Revision der Finanzplanung bis 2027, über die es heute in Straßburg abgestimmt hat.
 

Jens Geier, Vorsitzender der Europa-SPD:

 
„Die aktuellen Krisen waren nicht vorhersehbar und sind daher auch in der langfristigen Haushaltsplanung natürlich nicht abgebildet. Daher braucht die EU eine Revision des Mehrjährigen Finanzrahmens, um den finanziellen Spielraum herzustellen. Der EU-Haushalt muss so aufgestellt sein, dass die EU auf unvorhergesehene Krisen reagieren kann, ohne bestehende Programme auszuhöhlen. Für uns Sozialdemokrat*innen ist dazu eine permanente Fiskalkapazität nach dem Vorbild des Wiederaufbaufonds denkbar.
 
Auf die gestiegenen Energiekosten müssen wir mit der Entlastung der verwundbarsten Gruppen der Bevölkerung reagieren. Konkret wollen wir etwa bei der Europäischen Kindergarantie zusätzliche Mittel bereitstellen. Auch angesichts der Energiekrise bleibt unser Ziel bestehen, jedem Kind in der EU Zugang zu guter Bildung, Ernährung, Unterkunft und Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Hier kann und muss die EU mehr tun.
 
Die EU hat in Reaktion auf die russische Invasion der Ukraine viele wichtige Maßnahmen finanziert, etwa die Unterbringung von Geflüchteten im Frühjahr diesen Jahres. Möglich war dies nur, weil wir dabei auf Mittel aus der Strukturmittelprogramme zurückgegriffen haben. Das kann keine dauerhafte Lösung sein, weil die Regionalpolitik der EU eigene, langfristige Ziele verfolgt, die so ins Hintertreffen geraten. Es muss der Grundsatz gelten, dass neue Aufgaben neue Mittel bedürfen.“

News

Top Thema

„Nachhaltig wirtschaften, wettbewerbsfähig bleiben“ – EU-Kommission schlägt Plan für klimaneutrale Industrie vor

Die EU-Kommission will am heutigen Donnerstag einen groß angelegten Plan vorschlagen, um Industrie zu dekarbonisieren und die Versorgung mit erneuerbaren Energien sicherzustellen. Laut Entwurf des Netto-Null-Industrie-Gesetzes soll die Verordnung weitere Teile der Produktion von Windrädern, Solaranlagen und anderen nachhaltigen Branchen zurück nach Europa holen und Wettbewerbsnachteilen des milliardenschweren Inflation Reduction Act der USA entgegenwirken.

Weiterlesen »
Europa mittendrin

„Netz aufbauen, Verbraucher*innen schützen“ – EU-Parlament legt Grundstein für europäischen Wasserstoffmarkt

Das Europäische Parlament will die Einführung von erneuerbaren und kohlenstoffarmen Gasen in den EU-Gasmarkt erleichtern, einschließlich der Etablierung von Wasserstoff. 
Heute gilt die Zustimmung der Parlamentarier*innen zum Verhandlungsmandat für die Gas- und Wasserstoffmarkt-Richtlinie, nachdem es bis Mitternacht keinen Einspruch gab. Der Industrieausschuss hatte das Mandat im Februar mit großer Mehrheit beschlossen.

Weiterlesen »
Top Thema

„Klimaschutz nach Bottroper Modell“ – Parlament stimmt für neue Regeln zur Energie-Effizienz von Gebäuden

Das EU-Parlament hat für neue Vereinbarungen zur Energie-Effizienz für Gebäude gestimmt – 343 Ja-Stimmen, 216 Nein-Stimmen, 78 Enthaltungen. Die Neufassung der EU-Richtlinie ist ein weiterer Baustein des Klimapaketes „Fit for 55“, mit dem EU-Institutionen und -Mitgliedstaaten die Rate der Gebäude-Renovierungen in der EU erhöhen und Energieverbrauch sowie Ausstoß von Treibhausgasen senken wollen.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen