Emissionsfrei ab 2035 – Europaparlament und Mitgliedstaaten einigen sich auf Aus für Verbrennungsmotor

Die Verhandlungsteams von Rat und Europaparlament haben sich am 27. Oktober geeinigt: Ab 2035 sollen die Flottengrenzwerte in der EU auf null sinken. Sie geben Autohersteller*innen vor, wieviel CO2 ihre produzierten Autos ausstoßen dürfen. Mit dem Beschluss dürfen dann nur noch emissionsfreie Neuwagen vom Band rollen – neue Benzin- und Dieselautos sind ab 2035 nicht mehr erlaubt.

Die Europäische Union setzt mit dem Beschluss konsequent auf E-Mobilität. Das Aus für neue Verbrenner ist ein notwendiger Schritt, denn nur so können die EU-Klimaziele erreicht werden. Bereits zugelassene Verbrenner dürfen trotzdem weiter fahren. Bis spätestens 2050 will die Europäische Union klimaneutral werden und ist damit weltweit ein Vorreiter.

Der Ausbau der notwendigen Ladeinfrastruktur schreitet in der Zwischenzeit zügig voran. Gab es in ganz Deutschland Anfang 2021 nur 41.600 Ladestellen für Elektroautos, waren es zum 1. September 2022 schon 70.000.

Doch das Verbot von Verbrenner-Motoren ist nicht nur gut für Klima und Umwelt – es schafft auch Planungssicherheit für die europäische Automobilindustrie. Konzerne, die bereits E-Autos planen oder produzieren, erhalten nun die Bestätigung, die sie für weitere Investitionen brauchen. Das ist wichtig für die hunderttausenden Beschäftigten, die in der deutschen und europäischen Automobilindustrie arbeiten. „Wachstum und Investitionen gehen mit Planungssicherheit Hand in Hand“, stellt Jens klar. „Mit dem gefassten Beschluss sorgen wir dafür, dass keine klimaschädlichen Gase mehr freigesetzt werden und trotzdem niemand Angst um seine Arbeit haben muss.“

Wie gesagt: Bereits zugelassene Fahrzeuge sind von dem Beschluss nicht betroffen. Auch ein generelles Verkaufsverbot ist nicht vorgesehen. Gebrauchte Autos oder Klein-Transporter können damit nach wie vor gehandelt werden. Offen ist allerdings, wie sich die Tankstellenabdeckung langfristig nach 2035 entwickeln wird.

News

Top Thema

„Nachhaltig wirtschaften, wettbewerbsfähig bleiben“ – EU-Kommission schlägt Plan für klimaneutrale Industrie vor

Die EU-Kommission will am heutigen Donnerstag einen groß angelegten Plan vorschlagen, um Industrie zu dekarbonisieren und die Versorgung mit erneuerbaren Energien sicherzustellen. Laut Entwurf des Netto-Null-Industrie-Gesetzes soll die Verordnung weitere Teile der Produktion von Windrädern, Solaranlagen und anderen nachhaltigen Branchen zurück nach Europa holen und Wettbewerbsnachteilen des milliardenschweren Inflation Reduction Act der USA entgegenwirken.

Weiterlesen »
Europa mittendrin

„Netz aufbauen, Verbraucher*innen schützen“ – EU-Parlament legt Grundstein für europäischen Wasserstoffmarkt

Das Europäische Parlament will die Einführung von erneuerbaren und kohlenstoffarmen Gasen in den EU-Gasmarkt erleichtern, einschließlich der Etablierung von Wasserstoff. 
Heute gilt die Zustimmung der Parlamentarier*innen zum Verhandlungsmandat für die Gas- und Wasserstoffmarkt-Richtlinie, nachdem es bis Mitternacht keinen Einspruch gab. Der Industrieausschuss hatte das Mandat im Februar mit großer Mehrheit beschlossen.

Weiterlesen »
Top Thema

„Klimaschutz nach Bottroper Modell“ – Parlament stimmt für neue Regeln zur Energie-Effizienz von Gebäuden

Das EU-Parlament hat für neue Vereinbarungen zur Energie-Effizienz für Gebäude gestimmt – 343 Ja-Stimmen, 216 Nein-Stimmen, 78 Enthaltungen. Die Neufassung der EU-Richtlinie ist ein weiterer Baustein des Klimapaketes „Fit for 55“, mit dem EU-Institutionen und -Mitgliedstaaten die Rate der Gebäude-Renovierungen in der EU erhöhen und Energieverbrauch sowie Ausstoß von Treibhausgasen senken wollen.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen