Weltklimakonferenz 2022 – viele Lippenbekenntnisse und ein historischer Durchbruch

Seit 1995 trifft sich die internationale Staatengemeinschaft einmal im Jahr, um neue völkerrechtlich verbindliche Instrumente für eine gemeinsame Klimaschutzpolitik zu diskutieren und miteinander zu vereinbaren. Die diesjährige 27. Weltklima-Konferenz fand vom 6. bis zum 18. November im ägyptischen Scharm el-Scheich unter dem Motto „Gemeinsam für eine gerechte, ambitionierte Umsetzung JETZT“ statt. Ein Leitspruch, dem die Konferenz nur sehr bedingt gerecht wurde, sagt Jens Geier: „Wir haben einen großen Schritt in Richtung Klimasolidarität gemacht, aber viele Punkte sind noch nicht geklärt. Um Konkretes, Verbindliches hat die Konferenz einen Bogen gemacht. Das ist ein großes Problem, denn beim Klimaschutz läuft uns die Zeit weg!“

Historischer Durchbruch bei Entschädigungsfonds

Ganz oben auf der Positivliste der Klimakonferenz steht die Einigung auf einen gemeinsamen Fonds für Schäden und Verluste, die durch die Folgen des Klimawandels entstanden sind. Insbesondere die Länder des Globalen Südens haben ein solches Instrument seit 30 Jahren gefordert – nun ist es endlich so weit. Der Fonds ist ein Schutzschirm, der den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Staaten zukünftig schnell und unbürokratisch Gelder zur Verfügung stellen soll, wenn Tropenstürme, Hitzewellen und andere Klimafolgen Ernten oder Häuser zerstören. „Möglich war diese Einigung u.a. auch deshalb, weil die EU erstmals zur Zustimmung bereit war und der sozialdemokratische EU-Vizepräsident Frans Timmermanns einen guten Kompromissvorschlag vorgelegt hat, wobei er obendrein auch noch erfolgreich als Vermittler aufgetreten ist“, erläutert Jens. „Der Fonds ist ein Riesendurchbruch – die reichen Staaten erkennen damit ihre Verantwortung an und erklären sich endlich zur Finanzierung bereit!“

Wirksamer Schutzschirm für die wirklich Betroffenen und Bedürftigen

Organisatorische Detailfragen sind zum Teil noch offen und durchaus kontrovers. Sie sollen im kommenden Jahr von einem Komitee geklärt werden. Dazu gehört, wer in den Schutzschirm einzahlt und wer Gelder daraus erhält. China möchte, dass als Grundlage für die Einordnung nach wie vor das vor 30 Jahren beschlossene Kyoto-Protokoll gilt. Frans Timmermans machte deutlich, dass das mit der EU nicht machbar ist: Länder wie beispielsweise China haben sich in den letzten Jahrzehnten enorm entwickelt und gehören längst zu den Verursachern von Treibhausgasen. Sie sollten zu den Geber-Ländern zählen und nicht zu den von der Klimakrise am stärksten betroffenen Empfängerländern.

Die verpassten Chancen von Scharm el-Scheich

Das von der Konferenz beschlossene Arbeitsprogramm zur schnelleren Verringerung der Treibhausgase blieb leider hinter Erwartungen der Europäischen Union zurück. Zwar wurden 1,5 Grad Celsius als Ziel beibehalten – es stellt die Grenze dar, unter der die Erderwärmung gestoppt werden soll. Auch der Ausstoß von Treibhausgasen bis 2039 soll um 45 Prozent vermindert werden. Doch die Staatengemeinschaft konnte sich nicht auf einen genauen Fahrplan oder konkrete Maßnahmen einigen, um diese Ziele auch zu erreichen. Selbst ein klares Bekenntnis zum Ausstieg aus fossilen Energien wurde nicht beschlossen. Es scheiterte am Widerstand der Petrostaaten wie Saudi-Arabien, die weiter vom Verkauf von Öl und Gas profitieren wollen.

„Insgesamt war bei diesem Klimagipfel Licht, aber auch viel Schatten“, fasst Jens den Ausgang der Konferenz zusammen. „Der Fonds für klimabedingte Schäden ist ein Erfolg von historischer Dimension, aber es gibt noch viel zu tun! Ich hoffe, dass wir bei der nächsten Konferenz unsere volle Energie und unser volles Augenmerk auf den Fahrplan und konkrete Maßnahmen zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels konzentrieren können.“

News

Top Thema

„Eine Europäerin für Europa“ – Katarina Barley als SPD-Spitzenkandidatin nominiert

Das SPD-Präsidium hat Katarina Barley heute in Berlin als Spitzenkandidatin für die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024 nominiert.

Jens Geier, Vorsitzender der SPD-Europaabgeordneten:
„Katarina Barley tritt als Europäerin für Europa an. Die Deutsch-Britin verfügt über große Erfahrung aus ihrer Zeit am Bundesverfassungsgericht, im Bundestag, als Bundesministerin mehrerer Ressorts und im Europäischen Parlament. Mit Katarina Barley, der Europa-SPD, den SPD-Minister*innen und dem Bundeskanzler können wir gemeinsam in Deutschland und auf europäischer Ebene eine soziale Politik durchsetzen, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger erleichtert.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Nein zu Ausbeutung und Umweltzerstörung, ja zu einer humanen und kreislauffähigen Textilindustrie – Europa-SPD kämpft für faire, umweltfreundliche und gesunde Mode

Rund 60 Kleidungsstücke pro Jahr kauft jede Konsument:in in Europa durchschnittlich. Mehr als doppelt so viel wie vor 15 Jahren. Zugleich wird Mode nur noch halb so lange getragen. Das hat System, denn die Modeindustrie schafft immer schnellere Trends und bringt immer mehr Kollektionen im Jahr heraus. Die Folge: Es wird mehr Kleidung hergestellt, als in der EU an den Mann und die Frau gebracht werden kann. Oft ist die schnelllebige Trend-Mode von geringer Qualität und wird unter Bedingungen produziert, die kaum die Grundbedürfnisse der Beschäftigten in den Textilfabriken deckt:

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Soziale Erleichterungen statt weitere Räte, Konferenzen und Arbeitskreise

Die anhaltend hohe Inflation belastet die Menschen in Europa. Doch für europäische Sozialgesetze wendet die Kommissionspräsidentin nur zwei Minuten ihrer einstündigen Rede auf. Soziale und finanzielle Erleichterung schaffen wir nicht mit einem Dutzend weiterer Konferenzen, Arbeitskreise und Räte, die die Kommissionspräsidentin jetzt in Aussicht stellt, sondern mit Gesetzesvorschlägen. Da gab es zu wenig Konkretes in dieser Aufzählung schöner Überschriften. Nötig wären etwa klare Ziele zur Eindämmung von Armut oder der weitere Einsatz für eine europäische Kindergrundsicherung.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Turbo für Erneuerbare – EU-Parlament stimmt über schnellere Genehmigungen für Wind- und Sonnenstrom ab

Das Europäische Parlament stimmt am morgigen Dienstag über Vereinbarungen ab, die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien vereinfachen und beschleunigen sollen. Jahrelange Verfahren sind bisher die größte Bremse für mehr Energie aus Wind und Sonne. Heute debattiert das Plenum bereits über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED IV in Straßburg.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen