Konferenz zur Zukunft Europas

©Canva

Seit Mai können europäische Bürger*innen direkt mitbestimmen, wie die EU zukünftig aussehen könnte. In einem über zwei Jahre angelegten Prozess können und sollen sie ihre Ideen für das Europa der Zukunft einbringen und über zentrale Prioritäten und Herausforderungen maßgeblich mitentscheiden die „Konferenz zur Zukunft Europas“. Sie ist die erste ihrer Art und startete symbolträchtig am Europatag, dem 9. Mai 2021 – 17 Jahre nach dem letzten Europäischen Konvent. Erstmalig werden Unionsbürger*innen, europäische Institutionen und Mitgliedstaaten nun in einem offenen, transparenten und inklusiven Dialog miteinander diskutieren. 

Den Beginn macht eine neue digitale Plattform, die allen Menschen in der EU offensteht. Jede*r kann an Veranstaltungen teilnehmen, Ideen austauschen oder selbst eine Veranstaltung organisieren. Geklärt werden soll, wie Positionen der EU zu Schlüsselthemen wie z.B. Klimawandel, Migration, Digitalisierung, Gesundheit oder Rechtsstaatlichkeit zukünftig aussehen. Ein Grundkanon an Themen wurde von Europaparlament, Kommission und Rat beschlossen – Bürger*innen können aber jederzeit weitere vorschlagen und einbringen. Gefolgt wird die Debatte im digitalen Raum durch analoge Präsenzveranstaltungen von Behörden auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene – auch Parteien, NGOs, Vereine und andere Organisationen der Zivilgesellschaft sollen sich mit Veranstaltungen einbringen.

Die Konferenz zur Zukunft Europas folgt dem sog. „Bottom up“-Ansatz: Vorschläge der Bürger*innen sollen direkt in die Podiumsdiskussionen der Konferenz einfließen. Um eine wirklich paneuropäische Diskussion zu ermöglichen, wird die Plattform außerdem per Direktübersetzung in allen 24 Amtssprachen der EU verfügbar sein.

Ein weiteres Kernstück bilden vier Bürger*innenkonferenzen, die in Brüssel, Straßburg, Florenz und Warschau stattfinden werden. An jeder sollen 235 zufällig ausgewählte Menschen teilnehmen, mindestens ein Drittel der Teilnehmenden wird aus jungen Menschen zwischen 16 und 25 Jahren bestehen. Jedes EU-Land muss mindestens einen Mann und eine Frau entsenden. Die Größe der Delegation richtet sich nach der Sitzverteilung im Europaparlament. Die Bundesrepublik wird deshalb die größte Delegation entsenden.

„Die Konferenz zur Zukunft Europas will die Menschen noch stärker in den Mittelpunkt unserer Politik stellen. Sie bringt Europäer*innen zusammen und gibt ihnen ein Mitspracherecht bei den vor uns liegenden Herausforderungen“, freut sich Jens Geier, der alle zu einer regen Teilnahme aufruft. „Ihr könnt hier wirklich mitdiskutieren. Es ist eine große Chance, die Stimmen der Bürger*innen Europas hörbar zu machen. Wir im Europäischen Parlament wollen das aufnehmen und die Regierungen mit den Forderungen konfrontieren – auch, wenn diese vielleicht nicht immer allen gefallen.“

News

Top Thema

„Eine Europäerin für Europa“ – Katarina Barley als SPD-Spitzenkandidatin nominiert

Das SPD-Präsidium hat Katarina Barley heute in Berlin als Spitzenkandidatin für die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024 nominiert.

Jens Geier, Vorsitzender der SPD-Europaabgeordneten:
„Katarina Barley tritt als Europäerin für Europa an. Die Deutsch-Britin verfügt über große Erfahrung aus ihrer Zeit am Bundesverfassungsgericht, im Bundestag, als Bundesministerin mehrerer Ressorts und im Europäischen Parlament. Mit Katarina Barley, der Europa-SPD, den SPD-Minister*innen und dem Bundeskanzler können wir gemeinsam in Deutschland und auf europäischer Ebene eine soziale Politik durchsetzen, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger erleichtert.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Nein zu Ausbeutung und Umweltzerstörung, ja zu einer humanen und kreislauffähigen Textilindustrie – Europa-SPD kämpft für faire, umweltfreundliche und gesunde Mode

Rund 60 Kleidungsstücke pro Jahr kauft jede Konsument:in in Europa durchschnittlich. Mehr als doppelt so viel wie vor 15 Jahren. Zugleich wird Mode nur noch halb so lange getragen. Das hat System, denn die Modeindustrie schafft immer schnellere Trends und bringt immer mehr Kollektionen im Jahr heraus. Die Folge: Es wird mehr Kleidung hergestellt, als in der EU an den Mann und die Frau gebracht werden kann. Oft ist die schnelllebige Trend-Mode von geringer Qualität und wird unter Bedingungen produziert, die kaum die Grundbedürfnisse der Beschäftigten in den Textilfabriken deckt:

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Soziale Erleichterungen statt weitere Räte, Konferenzen und Arbeitskreise

Die anhaltend hohe Inflation belastet die Menschen in Europa. Doch für europäische Sozialgesetze wendet die Kommissionspräsidentin nur zwei Minuten ihrer einstündigen Rede auf. Soziale und finanzielle Erleichterung schaffen wir nicht mit einem Dutzend weiterer Konferenzen, Arbeitskreise und Räte, die die Kommissionspräsidentin jetzt in Aussicht stellt, sondern mit Gesetzesvorschlägen. Da gab es zu wenig Konkretes in dieser Aufzählung schöner Überschriften. Nötig wären etwa klare Ziele zur Eindämmung von Armut oder der weitere Einsatz für eine europäische Kindergrundsicherung.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Turbo für Erneuerbare – EU-Parlament stimmt über schnellere Genehmigungen für Wind- und Sonnenstrom ab

Das Europäische Parlament stimmt am morgigen Dienstag über Vereinbarungen ab, die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien vereinfachen und beschleunigen sollen. Jahrelange Verfahren sind bisher die größte Bremse für mehr Energie aus Wind und Sonne. Heute debattiert das Plenum bereits über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED IV in Straßburg.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen