Migrationsreform: Rat einigt sich auf gemeinsame Position- Verhandlungen können endlich beginnen

Seit Jahren liegt die Reform des europäischen Asylsystems auf Eis, denn die Mitgliedstaaten konnten sich im Rat nicht auf eine gemeinsame Verhandlungsposition einigen. Bis zur Verabschiedung eines neuen Asyl- und Migrationspaktes gilt das umstrittene Dublin-System weiter. Kurz vor der Sommerpause hat sich der Rat nun mehrheitlich immerhin auf ein gemeinsames Vorgehen zum Asyl- und Migrationsmanagement und zum Asylverfahren geeinigt. Dies sind zwei der Bausteine, die den neuen Migrationspakt bilden sollen. Zur Krisenverordnung gab es wieder nur eine teilweise Einigung. Die Mitgliedstaaten haben dabei den ohnehin bereits bedenklichen Kommissionsvorschlag noch einmal verschärft.

So sieht der Beschluss erstmals Asylverfahren an den europäischen Außengrenzen vor. Für diese verkürzten Schnellverfahren soll es Asylzentren in Grenznähe geben. Für abgelehnte Asylsuchende wäre der weite Weg nach Europa dann unmöglich. Außerdem soll das Konzept der „Sicheren Drittstaaten“ ausgeweitet werden, sodass generell einfacher dorthin abgeschoben werden kann. Kinder und Jugendliche sollen davon nicht mehr ausgenommen werden und können nach dem Willen der Mitgliedstaaten an den EU-Außengrenzen sogar inhaftiert werden.

„Wir Sozialdemokrat:innen im Europaparlament haben deutlich gemacht, dass wir das ablehnen. Auch an den EU-Außengrenzen müssen Rechtstaatlichkeit und Grundrechte eingehalten werden. Das Europaparlament ist unserer Argumentation gefolgt. Mit dieser Position werden wir in die anstehenden Verhandlungen mit dem Rat gehen. Falls wir uns dort nicht durchsetzen können, ist eine Ausnahme für Familien mit Kindern und unbegleitete Minderjährige absolut unerlässlich“, fasst Jens Geier kurz zusammen.

Auch die von Sozialdemokrat:innen immer wieder geforderte solidarische Verteilung der Flüchtlinge auf die Mitgliedstaaten ist nur unzureichend umgesetzt. Polen und Ungarn, die eine Reform des EU-Asylsystems kategorisch ablehnen, haben entsprechend gegen den Ratskompromiss gestimmt. Gegen sie soll zukünftig ein Zwangsgeld von 20.000 Euro für jeden Asylsuchenden verhängt werden, den sie nicht aufnehmen. DeFacto können sich Staaten damit vom Verteilungsmechanismus freikaufen.

Dennoch ist der Beschluss der EU-Innenminister wichtig, sagt Jens Geier. „Der Rat ist jetzt endlich handlungsfähig. Einfach wird das alles nicht werden, das ist ganz klar. Aber immerhin können wir jetzt endlich anfangen zu verhandeln.“

News

Top Thema

„Eine Europäerin für Europa“ – Katarina Barley als SPD-Spitzenkandidatin nominiert

Das SPD-Präsidium hat Katarina Barley heute in Berlin als Spitzenkandidatin für die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024 nominiert.

Jens Geier, Vorsitzender der SPD-Europaabgeordneten:
„Katarina Barley tritt als Europäerin für Europa an. Die Deutsch-Britin verfügt über große Erfahrung aus ihrer Zeit am Bundesverfassungsgericht, im Bundestag, als Bundesministerin mehrerer Ressorts und im Europäischen Parlament. Mit Katarina Barley, der Europa-SPD, den SPD-Minister*innen und dem Bundeskanzler können wir gemeinsam in Deutschland und auf europäischer Ebene eine soziale Politik durchsetzen, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger erleichtert.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Nein zu Ausbeutung und Umweltzerstörung, ja zu einer humanen und kreislauffähigen Textilindustrie – Europa-SPD kämpft für faire, umweltfreundliche und gesunde Mode

Rund 60 Kleidungsstücke pro Jahr kauft jede Konsument:in in Europa durchschnittlich. Mehr als doppelt so viel wie vor 15 Jahren. Zugleich wird Mode nur noch halb so lange getragen. Das hat System, denn die Modeindustrie schafft immer schnellere Trends und bringt immer mehr Kollektionen im Jahr heraus. Die Folge: Es wird mehr Kleidung hergestellt, als in der EU an den Mann und die Frau gebracht werden kann. Oft ist die schnelllebige Trend-Mode von geringer Qualität und wird unter Bedingungen produziert, die kaum die Grundbedürfnisse der Beschäftigten in den Textilfabriken deckt:

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Soziale Erleichterungen statt weitere Räte, Konferenzen und Arbeitskreise

Die anhaltend hohe Inflation belastet die Menschen in Europa. Doch für europäische Sozialgesetze wendet die Kommissionspräsidentin nur zwei Minuten ihrer einstündigen Rede auf. Soziale und finanzielle Erleichterung schaffen wir nicht mit einem Dutzend weiterer Konferenzen, Arbeitskreise und Räte, die die Kommissionspräsidentin jetzt in Aussicht stellt, sondern mit Gesetzesvorschlägen. Da gab es zu wenig Konkretes in dieser Aufzählung schöner Überschriften. Nötig wären etwa klare Ziele zur Eindämmung von Armut oder der weitere Einsatz für eine europäische Kindergrundsicherung.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Turbo für Erneuerbare – EU-Parlament stimmt über schnellere Genehmigungen für Wind- und Sonnenstrom ab

Das Europäische Parlament stimmt am morgigen Dienstag über Vereinbarungen ab, die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien vereinfachen und beschleunigen sollen. Jahrelange Verfahren sind bisher die größte Bremse für mehr Energie aus Wind und Sonne. Heute debattiert das Plenum bereits über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED IV in Straßburg.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen