Parlament stimmt gegen Frontex-Entlastung

©Europa-SPD

Das Europäische Parlament hat heute mit Mehrheit gegen die Entlastung des Haushalts der europäischen Grenz- und Küstenwache Frontex aus dem Jahr 2020 gestimmt.

Jens Geier, Vorsitzender der Europa-SPD:

„Der Schutz der Außengrenzen ist eine der Grundvoraussetzungen für das Funktionieren des Schengenabkommen und die Grenzschutzagentur Frontex ist die am schnellsten wachsende EU-Agentur der Union. Wir müssen uns darauf verlassen können, dass die Grenzschutzbeamt*innen ihre Arbeit im Einklang mit den Grundwerten und –rechten der Union erfüllen und dass die Leitung die ihr zur Verfügung gestellten Mittel korrekt und angemessen verwendet. Angesichts der Befunde aus dem Entlstungsverfahren und dem Bericht des Amts für Betrugsbekämpfung OLAF wäre es das falsche Signal gewesen, der Behörde jetzt die Entlastung auszusprechen. Bis heute hat Frontex zwei der 2021 formulierten Bedingungen für eine Entlastung nicht erfüllt: Die Einstellung von mindestens 40 Grundrechtebeobachter*innen, die bis Dezember 2020 verpflichtend gewesen wäre, sowie die Beendigung der Unterstützung bei Rückführungen aus Ungarn.“

Birgit Sippel, innenpolitische Sprecherin der S&D-Fraktion:

„Seit Jahren steht Frontex wegen möglicher Beteiligung an Menschenrechtsverletzungen, mindestens aber die Kenntnis von solchen, einschließlich gewalttätiger Pushbacks, in der Kritik. Das eklatante Versagen des Exekutivdirektors Fabrice Leggeri fand im April diesen Jahres mit seinem Rücktritt immerhin ein längst überfälliges Ende. Der Rücktritt darf jedoch kein Freifahrtschein für einen Neuanfang sein. Es braucht weiterhin eine umfassende Prüfung der systematischen und strukturellen Probleme der größten EU-Agentur, die über Leggeris Missmanagement hinausgehen. Das wurde spätestens durch die Ergebnisse eines Berichts des Amts für Betrugsbekämpfung offensichtlich. Entsprechend galt es jetzt, eindeutig und abschließend festzustellen, dass die Agentur für ihren 2020 Haushalt von uns keine Entlastung erhalten kann.“

Die ausbleibende Entlastung ist wie ein Misstrauensvotum des Parlaments gegenüber der Agenturleitung zu verstehen, das mit Forderungen für weitere Verbesserungen in der Arbeit von Frontex verbunden ist.

News

Top Thema

„Eine Europäerin für Europa“ – Katarina Barley als SPD-Spitzenkandidatin nominiert

Das SPD-Präsidium hat Katarina Barley heute in Berlin als Spitzenkandidatin für die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024 nominiert.

Jens Geier, Vorsitzender der SPD-Europaabgeordneten:
„Katarina Barley tritt als Europäerin für Europa an. Die Deutsch-Britin verfügt über große Erfahrung aus ihrer Zeit am Bundesverfassungsgericht, im Bundestag, als Bundesministerin mehrerer Ressorts und im Europäischen Parlament. Mit Katarina Barley, der Europa-SPD, den SPD-Minister*innen und dem Bundeskanzler können wir gemeinsam in Deutschland und auf europäischer Ebene eine soziale Politik durchsetzen, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger erleichtert.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Nein zu Ausbeutung und Umweltzerstörung, ja zu einer humanen und kreislauffähigen Textilindustrie – Europa-SPD kämpft für faire, umweltfreundliche und gesunde Mode

Rund 60 Kleidungsstücke pro Jahr kauft jede Konsument:in in Europa durchschnittlich. Mehr als doppelt so viel wie vor 15 Jahren. Zugleich wird Mode nur noch halb so lange getragen. Das hat System, denn die Modeindustrie schafft immer schnellere Trends und bringt immer mehr Kollektionen im Jahr heraus. Die Folge: Es wird mehr Kleidung hergestellt, als in der EU an den Mann und die Frau gebracht werden kann. Oft ist die schnelllebige Trend-Mode von geringer Qualität und wird unter Bedingungen produziert, die kaum die Grundbedürfnisse der Beschäftigten in den Textilfabriken deckt:

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Soziale Erleichterungen statt weitere Räte, Konferenzen und Arbeitskreise

Die anhaltend hohe Inflation belastet die Menschen in Europa. Doch für europäische Sozialgesetze wendet die Kommissionspräsidentin nur zwei Minuten ihrer einstündigen Rede auf. Soziale und finanzielle Erleichterung schaffen wir nicht mit einem Dutzend weiterer Konferenzen, Arbeitskreise und Räte, die die Kommissionspräsidentin jetzt in Aussicht stellt, sondern mit Gesetzesvorschlägen. Da gab es zu wenig Konkretes in dieser Aufzählung schöner Überschriften. Nötig wären etwa klare Ziele zur Eindämmung von Armut oder der weitere Einsatz für eine europäische Kindergrundsicherung.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Turbo für Erneuerbare – EU-Parlament stimmt über schnellere Genehmigungen für Wind- und Sonnenstrom ab

Das Europäische Parlament stimmt am morgigen Dienstag über Vereinbarungen ab, die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien vereinfachen und beschleunigen sollen. Jahrelange Verfahren sind bisher die größte Bremse für mehr Energie aus Wind und Sonne. Heute debattiert das Plenum bereits über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED IV in Straßburg.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen