Mehr Ambitionen für Erneuerbare Energien

Eine Mehrheit im Europäischen Parlament hat für den Ausbau erneuerbarer Energien gestimmt. Die Richtlinie soll dazu beitragen, das Klima zu schützen, die Strompreise zu drücken und neue hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen.

Jens Geier, Vorsitzender und industriepolitischer Sprecher der Europa-SPD:

„Der ambitionierte Ausbau der Erneuerbaren ist auch eine langfristige Antwort des Europäischen Parlaments auf die aktuelle Energiekrise und die globale Klimakrise. Möglichst schnell müssen nämlich EU-Kommission und Mitgliedstaaten die Abhängigkeit von russischem Gas und den Energieverbrauch weiter reduzieren. Künftig werden die Erneuerbaren die Bürger*innen unabhängiger und nachhaltiger versorgen.

Es war richtig, dass die EU-Kommission in ihren ‚RePowerEU‘-Vorschlägen die Forderungen des Parlaments zum Ausbau der Erneuerbaren aufgegriffen hat: Damit stellt sich die Bürgerkammer, anders als der Rat, entschlossen hinter die EU-Klimaziele, bis 2030 45 Prozent der Energie in der EU aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Dazu ist essenziell, dass die EU-Staaten neue Maßnahmen und Unterziele für den Energieverbrauch von Gebäuden, das Heizen und Kühlen sowie die Industrie festlegen.

Das Unterziel für die Industrie sieht vor, dass Wasserstoff bis 2030 zur Hälfte aus Erneuerbaren Energien produziert werden soll. Die Kommission hat lange verschleppt, die Kriterien zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff vorzulegen, das muss sich jetzt ändern, um die Wasserstoffwirtschaft schleunigst hochzuladen.“

Tiemo Wölken, Schattenberichterstatter der S&D-Fraktion im Umweltausschuss:

„Wir sind in einer Energiekrise. Wir sollten deswegen aber nicht den Ast absägen, auf dem wir sitzen: Waldbiomasse kann uns bei der Energieunabhängigkeit nicht helfen. Wenn wir nur zwei Prozent des weltweiten Energiebedarfs mit Waldbiomasse decken wollten, müssten wir den Holzeinschlag dafür verdoppeln. Trotzdem wird gerade europaweit auf Holz gesetzt, weil es nun billiger ist als Gas. Dem sollten wir nicht noch mehr Anreize hinzufügen.

Wir schlagen deshalb vor, die Anrechnung als erneuerbare Energie von Waldbiomasse zu deckeln und die Förderung auslaufen zu lassen. Aktuell schrumpfen europaweit die Wälder, auch wegen des Holzeinschlags. Es ist daher wichtig, dass wir nun einen ersten Schritt tun, um das Problem Entwaldung nicht noch größer werden zu lassen und damit wertvolle Kohlenstoffsenken zu verlieren.

Ein großer Erfolg unserer S&D-Fraktion gegen Entwaldung: Wir konnten die Mehrheit im Parlament davon überzeugen, dass Palm- und Sojaöl nicht mehr als nachhaltig anerkannt werden soll.“

Mit der Zustimmung hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition festgelegt. Nun können Trilog-Verhandlungen über die Regelung beginnen, bevor das Europäische Parlament final darüber entscheidet.

News

Top Thema

„Eine Europäerin für Europa“ – Katarina Barley als SPD-Spitzenkandidatin nominiert

Das SPD-Präsidium hat Katarina Barley heute in Berlin als Spitzenkandidatin für die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024 nominiert.

Jens Geier, Vorsitzender der SPD-Europaabgeordneten:
„Katarina Barley tritt als Europäerin für Europa an. Die Deutsch-Britin verfügt über große Erfahrung aus ihrer Zeit am Bundesverfassungsgericht, im Bundestag, als Bundesministerin mehrerer Ressorts und im Europäischen Parlament. Mit Katarina Barley, der Europa-SPD, den SPD-Minister*innen und dem Bundeskanzler können wir gemeinsam in Deutschland und auf europäischer Ebene eine soziale Politik durchsetzen, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger erleichtert.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Nein zu Ausbeutung und Umweltzerstörung, ja zu einer humanen und kreislauffähigen Textilindustrie – Europa-SPD kämpft für faire, umweltfreundliche und gesunde Mode

Rund 60 Kleidungsstücke pro Jahr kauft jede Konsument:in in Europa durchschnittlich. Mehr als doppelt so viel wie vor 15 Jahren. Zugleich wird Mode nur noch halb so lange getragen. Das hat System, denn die Modeindustrie schafft immer schnellere Trends und bringt immer mehr Kollektionen im Jahr heraus. Die Folge: Es wird mehr Kleidung hergestellt, als in der EU an den Mann und die Frau gebracht werden kann. Oft ist die schnelllebige Trend-Mode von geringer Qualität und wird unter Bedingungen produziert, die kaum die Grundbedürfnisse der Beschäftigten in den Textilfabriken deckt:

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Soziale Erleichterungen statt weitere Räte, Konferenzen und Arbeitskreise

Die anhaltend hohe Inflation belastet die Menschen in Europa. Doch für europäische Sozialgesetze wendet die Kommissionspräsidentin nur zwei Minuten ihrer einstündigen Rede auf. Soziale und finanzielle Erleichterung schaffen wir nicht mit einem Dutzend weiterer Konferenzen, Arbeitskreise und Räte, die die Kommissionspräsidentin jetzt in Aussicht stellt, sondern mit Gesetzesvorschlägen. Da gab es zu wenig Konkretes in dieser Aufzählung schöner Überschriften. Nötig wären etwa klare Ziele zur Eindämmung von Armut oder der weitere Einsatz für eine europäische Kindergrundsicherung.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Turbo für Erneuerbare – EU-Parlament stimmt über schnellere Genehmigungen für Wind- und Sonnenstrom ab

Das Europäische Parlament stimmt am morgigen Dienstag über Vereinbarungen ab, die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien vereinfachen und beschleunigen sollen. Jahrelange Verfahren sind bisher die größte Bremse für mehr Energie aus Wind und Sonne. Heute debattiert das Plenum bereits über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED IV in Straßburg.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen