Druck des Parlaments zahlt sich aus – Kommission kürzt Mittel für Ungarn

Druck des Parlaments zahlt sich aus – Kommission kürzt Mittel für Ungarn

Seit 12 Jahren regiert Viktor Orbán mit der Fidesz-Partei Ungarn. Immer wieder gibt es Belege dafür, dass sie sich unrechtmäßig bereichern und die Taschen vollstopfen – auch mit EU-Geldern. Nun hat sich die Europäische Kommission nach großem Druck des Europa-Parlaments entschlossen, die EU-Mittel für Ungarn drastisch zu kürzen. „Ein Riesenerfolg des Europa-Parlaments!“, freut sich Jens Geier. „Immer wieder hat sich die Kommission von Ungarn durch Mini-Reförmchen beschwichtigen lassen – nun macht sie endlich ernst mit dem Schutz der Rechtstaatlichkeit in Ungarn!“

EU behält 13,3 Milliarden Euro ein

Nach Angaben der EU-Antikorruptionsbehörde sind die Unregelmäßigkeiten bei der Mittelverwendung in keinem anderen Mitgliedstaat so schwerwiegend wie in Ungarn. Die EU forderte deswegen eine Reihe von Rechtsstaatreformen, die Ungarn allerdings nicht umsetzte. Die Kommission hat nun angekündigt, EU-Mittel in Milliardenhöhe einzubehalten. „Wir reden hier nicht von Kleinigkeiten“, sagt Jens. „Ungarn ist einer der größten Netto-Empfänger in der EU. Betroffen sind Gelder in Höhe von insgesamt 13,3 Milliarden Euro!“. 7,5 Milliarden Euro davon stammen aus dem Europäischen Haushalt und weitere 5,8 Milliarden Euro aus dem Corona-Wiederaufbaufonds. Es ist das erste Mal in der Geschichte der EU, dass die Kommission wegen rechtsstaatlicher Verstöße Fördermitteln einbehält.

Der Rechtstaatmechanismus – effektiver Schutz europäischer Werte und Gelder

Möglich ist dieses Vorgehen durch den sog. Rechtsstaatmechanismus, der 2021 in Kraft getreten ist. Die Sozialdemokratische Fraktion im Europa-Parlament hat lange beharrlich und am Ende erfolgreich für die Einführung dieses Instruments gekämpft. Mit ihm kann die EU nun einem Mitgliedstaat Fördergelder kürzen, wenn sie durch dessen Rechtssystem nicht ausreichend vor Missbrauch geschützt sind – also z.B. wenn sie durch Betrug oder Korruption veruntreut oder verschwendet werden, weil das Justizsystem des Mitgliedstaates nicht unabhängig arbeitet. Polen und Ungarn hatten gegen die Einführung des Rechtstaatmechanismus erfolglos vor dem Europäischen Gerichtshof geklagt.

Als nächstes muss nun der Europäische Rat zustimmen, allerdings reicht eine qualifizierte Mehrheit. Das bedeutet, dass lediglich 15 von 27 Mitgliedstaaten, die für mindestens 65 Prozent EU-Bevölkerung stehen, für die Auslösung des Rechtsstaatmechanismus stimmen müssen.

News

Top Thema

„Nachhaltig wirtschaften, wettbewerbsfähig bleiben“ – EU-Kommission schlägt Plan für klimaneutrale Industrie vor

Die EU-Kommission will am heutigen Donnerstag einen groß angelegten Plan vorschlagen, um Industrie zu dekarbonisieren und die Versorgung mit erneuerbaren Energien sicherzustellen. Laut Entwurf des Netto-Null-Industrie-Gesetzes soll die Verordnung weitere Teile der Produktion von Windrädern, Solaranlagen und anderen nachhaltigen Branchen zurück nach Europa holen und Wettbewerbsnachteilen des milliardenschweren Inflation Reduction Act der USA entgegenwirken.

Weiterlesen »
Europa mittendrin

„Netz aufbauen, Verbraucher*innen schützen“ – EU-Parlament legt Grundstein für europäischen Wasserstoffmarkt

Das Europäische Parlament will die Einführung von erneuerbaren und kohlenstoffarmen Gasen in den EU-Gasmarkt erleichtern, einschließlich der Etablierung von Wasserstoff. 
Heute gilt die Zustimmung der Parlamentarier*innen zum Verhandlungsmandat für die Gas- und Wasserstoffmarkt-Richtlinie, nachdem es bis Mitternacht keinen Einspruch gab. Der Industrieausschuss hatte das Mandat im Februar mit großer Mehrheit beschlossen.

Weiterlesen »
Top Thema

„Klimaschutz nach Bottroper Modell“ – Parlament stimmt für neue Regeln zur Energie-Effizienz von Gebäuden

Das EU-Parlament hat für neue Vereinbarungen zur Energie-Effizienz für Gebäude gestimmt – 343 Ja-Stimmen, 216 Nein-Stimmen, 78 Enthaltungen. Die Neufassung der EU-Richtlinie ist ein weiterer Baustein des Klimapaketes „Fit for 55“, mit dem EU-Institutionen und -Mitgliedstaaten die Rate der Gebäude-Renovierungen in der EU erhöhen und Energieverbrauch sowie Ausstoß von Treibhausgasen senken wollen.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen