Bühne frei für erneuerbaren Wasserstoff

Eine Neufassung der Gasmarktrichtlinie kommt Anfang 2023 zur Abstimmung ins Europaparlament. Hauptziel: Die Förderung von erneuerbarem Wasserstoff soll die Dekarbonisierung des Gasmarktes voranbringen: „Bezahlbare Energiepreise und Energiesicherheit wird es langfristig nur mit einer eigenständigen und klimafreundlichen Energieversorgung in der EU geben“, stellt Jens Geier klar. Er ist Berichterstatter des Parlaments für die Überarbeitung der Gasmarktrichtlinie und damit der Abgeordnete, der die Neufassung erarbeitet. Sie legt den Grundstein für den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf kohlenstofffreie und erneuerbare Energiequellen im Gas- und Wasserstoffmarkt. Das Europaparlament wird voraussichtlich im Februarplenum über den neuen Entwurf abstimmen.

Kohlenstoffarmer Wasserstoff als Zwischenlösung

Wasserstoff wird langfristig eine wichtige Rolle dabei spielen, Europa klimaneutral zu machen. Er ist enorm vielseitig einsetzbar: Als Energieträger in der Industrie für Brennstoffzellen, als Basis für synthetische Kraftstoffe oder als Energiespeicher. Außerdem kann er auch dort verwendet werden, wo Elektrifizierung nicht möglich ist – zum Beispiel im Flug-, Schienen- und Schiffsverkehr. Doch Wasserstoff ist ein knapper Rohstoff.

Bis die Herstellung von CO2-freiem Wasserstoff den Bedarf decken kann, muss ersatzweise auf kohlenstoffarmen Wasserstoff zurückgegriffen werden. Dieser wird zwar aus Erdgas gewonnen, gibt aber kein klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre ab. Denn das wird beim kohlenstoffarmen Wasserstoff abgefangen und unterirdisch gelagert.

Industriekunden bekommen oberste Priorität

Energieintensive Industrie, die keine kosten- und energieeffizienten Alternativen hat und bei
denen gleichzeitig ein hohes Einsparpotential von CO2 besteht, sollten bei der Bereitstellung von Wasserstoff in der ersten Phase laut Jens Geier bevorzugt werden. Die Nachfrage dort wird den Bau neuer Infrastruktur und die Erweiterung der Produktionskapazitäten vorantreiben.

Energiesysteme zusammenführen – Synergieeffekte nutzen

Für eine zuverlässige und kostengünstige Energieversorgung ist ein einheitliches, integriertes Energiesystem unabdingbar. Wärme, Gas- und Stromnetze müssen zusammen betrachtet werden.

Denn langfristig wird der Transport und die Weiterleitung über dieselben Wege erfolgen wie der Transport von Erdgas. Damit werden Rechte und Pflichten bei der Infrastruktur von Wasserstoff mit denen von Erdgas identisch. Der gesetzliche Rahmen für Strom und Gas sollte daher um Wasserstoff erweitert werden. Ziel ist eine Entflechtung des Gasmarktes auf drei Ebenen: Im Bereich der Eigentumsverhältnisse, bei den Netzbetreibern und bei den Fernleitungsnetzbetreibern. Außerdem müssen Synergieeffekte durch den gemeinsamen Betrieb der Wasserstoff- und Gasnetze genutzt werden.

Menschen mitnehmen – eigene Strategien vor Ort entwickeln

Künftig sollen die Städte in der EU eigene Pläne erstellen, wie sie die Wärme- und Kälteversorgung vor Ort konkret umsetzen und ausbauen wollen. Sie sollen eine Strategie entwickeln, welche Energieträger zukünftig zum Heizen in den eigenen vier Wänden eingesetzt werden und wie Verbraucherinnen und Verbraucher bei dieser Planung mitwirken können. Das erfordert Transparenz und einen genauen Zeitrahmen für Investoren und Verteilernetzbetreiber.

„Die neue Gasmarktrichtlinie stellt einen ganz neuen Ansatz dar“, erläutert Jens Geier das ehrgeizige Vorhaben. „Mit dem schrittweisen Ausstieg aus fossilem Gas können wir schon
kurz- bis mittelfristig unabhängiger von russischen Importen werden. Das ist
gut für die Menschen in Europa und gut für die Umwelt!“

News

Top Thema

„Eine Europäerin für Europa“ – Katarina Barley als SPD-Spitzenkandidatin nominiert

Das SPD-Präsidium hat Katarina Barley heute in Berlin als Spitzenkandidatin für die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024 nominiert.

Jens Geier, Vorsitzender der SPD-Europaabgeordneten:
„Katarina Barley tritt als Europäerin für Europa an. Die Deutsch-Britin verfügt über große Erfahrung aus ihrer Zeit am Bundesverfassungsgericht, im Bundestag, als Bundesministerin mehrerer Ressorts und im Europäischen Parlament. Mit Katarina Barley, der Europa-SPD, den SPD-Minister*innen und dem Bundeskanzler können wir gemeinsam in Deutschland und auf europäischer Ebene eine soziale Politik durchsetzen, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger erleichtert.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Nein zu Ausbeutung und Umweltzerstörung, ja zu einer humanen und kreislauffähigen Textilindustrie – Europa-SPD kämpft für faire, umweltfreundliche und gesunde Mode

Rund 60 Kleidungsstücke pro Jahr kauft jede Konsument:in in Europa durchschnittlich. Mehr als doppelt so viel wie vor 15 Jahren. Zugleich wird Mode nur noch halb so lange getragen. Das hat System, denn die Modeindustrie schafft immer schnellere Trends und bringt immer mehr Kollektionen im Jahr heraus. Die Folge: Es wird mehr Kleidung hergestellt, als in der EU an den Mann und die Frau gebracht werden kann. Oft ist die schnelllebige Trend-Mode von geringer Qualität und wird unter Bedingungen produziert, die kaum die Grundbedürfnisse der Beschäftigten in den Textilfabriken deckt:

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Soziale Erleichterungen statt weitere Räte, Konferenzen und Arbeitskreise

Die anhaltend hohe Inflation belastet die Menschen in Europa. Doch für europäische Sozialgesetze wendet die Kommissionspräsidentin nur zwei Minuten ihrer einstündigen Rede auf. Soziale und finanzielle Erleichterung schaffen wir nicht mit einem Dutzend weiterer Konferenzen, Arbeitskreise und Räte, die die Kommissionspräsidentin jetzt in Aussicht stellt, sondern mit Gesetzesvorschlägen. Da gab es zu wenig Konkretes in dieser Aufzählung schöner Überschriften. Nötig wären etwa klare Ziele zur Eindämmung von Armut oder der weitere Einsatz für eine europäische Kindergrundsicherung.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Turbo für Erneuerbare – EU-Parlament stimmt über schnellere Genehmigungen für Wind- und Sonnenstrom ab

Das Europäische Parlament stimmt am morgigen Dienstag über Vereinbarungen ab, die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien vereinfachen und beschleunigen sollen. Jahrelange Verfahren sind bisher die größte Bremse für mehr Energie aus Wind und Sonne. Heute debattiert das Plenum bereits über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED IV in Straßburg.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen