Recht auf Reparatur – Europaparlament will Produkte haltbarer und reparierbarer machen

 

Kurze Gebrauchsdauer und eingeschränkte, oft teure Reparaturmöglichkeiten: Viele Elektrogeräte werden früh weggeworfen, weil sie nur schwer oder unter hohen Kosten repariert werden können. Das ist häufig kein Zufall, sondern eine schon bei der Herstellung geplante Marketingstrategie. Sie sorgt dafür, dass Elektroschrott der am schnellsten wachsende Abfallstrom der Welt ist – und dass meist gegen den Willen von Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Konzerne endlich stärker in die Pflicht nehmen

Mehr als 77 Prozent aller EU-Bürger*innen würden ihre Elektrogeräte lieber reparieren lassen als neue zu kaufen. Mehr als 79 Prozent wünschen sich, dass Hersteller von Handys und Co eine Verpflichtung zur Reparatur und zum Austausch von Einzelteilen hätten. Dazu müssen Unternehmen stärker in die Pflicht genommen werden und genau das soll schon ab diesem Jahr geschehen. 2022 hatte das Europaparlament einem entsprechenden Vorschlag der Kommission zugestimmt. „Die neue Richtlinie ist ein wichtiger Schritt, um von der Wegwerfgesellschaft hin zu einer nachhaltigeren, wertschätzenden Gesellschaft zu gelangen“, sagt Jens Geier.  

Das soll ein zukünftiges Recht auf Reparatur beinhalten:

Mit dem Beschluss sollen Produkte in Zukunft so gestaltet werden, dass sie länger halten, sicher repariert werden können und ihre Einzelteile leichter zugänglich und ausbaubar sind, auch von unabhängigen Werkstätten. Ersatzteile sollen zukünftig genormt sein und verpflichtend über einen angemessenen Zeitraum zur Verfügung stehen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen außerdem schon beim Kauf über die Kosten von Ersatzteilen informiert werden und auch darüber, ob sich ein Gerät reparieren lässt. Software-Updates, z.B. bei Smartphones, sollen reversibel sein und dürfen nicht zu einer verminderten Leistung führen. Nicht zuletzt sollen Anreize für Verbraucher*innen geschaffen werden, eine Reparatur einer Neuanschaffung vorzuziehen, z.B. durch verlängerte Garantien oder ein Ersatzgerät für die Dauer der Reparatur.

News

Top Thema

„Nachhaltig wirtschaften, wettbewerbsfähig bleiben“ – EU-Kommission schlägt Plan für klimaneutrale Industrie vor

Die EU-Kommission will am heutigen Donnerstag einen groß angelegten Plan vorschlagen, um Industrie zu dekarbonisieren und die Versorgung mit erneuerbaren Energien sicherzustellen. Laut Entwurf des Netto-Null-Industrie-Gesetzes soll die Verordnung weitere Teile der Produktion von Windrädern, Solaranlagen und anderen nachhaltigen Branchen zurück nach Europa holen und Wettbewerbsnachteilen des milliardenschweren Inflation Reduction Act der USA entgegenwirken.

Weiterlesen »
Europa mittendrin

„Netz aufbauen, Verbraucher*innen schützen“ – EU-Parlament legt Grundstein für europäischen Wasserstoffmarkt

Das Europäische Parlament will die Einführung von erneuerbaren und kohlenstoffarmen Gasen in den EU-Gasmarkt erleichtern, einschließlich der Etablierung von Wasserstoff. 
Heute gilt die Zustimmung der Parlamentarier*innen zum Verhandlungsmandat für die Gas- und Wasserstoffmarkt-Richtlinie, nachdem es bis Mitternacht keinen Einspruch gab. Der Industrieausschuss hatte das Mandat im Februar mit großer Mehrheit beschlossen.

Weiterlesen »
Top Thema

„Klimaschutz nach Bottroper Modell“ – Parlament stimmt für neue Regeln zur Energie-Effizienz von Gebäuden

Das EU-Parlament hat für neue Vereinbarungen zur Energie-Effizienz für Gebäude gestimmt – 343 Ja-Stimmen, 216 Nein-Stimmen, 78 Enthaltungen. Die Neufassung der EU-Richtlinie ist ein weiterer Baustein des Klimapaketes „Fit for 55“, mit dem EU-Institutionen und -Mitgliedstaaten die Rate der Gebäude-Renovierungen in der EU erhöhen und Energieverbrauch sowie Ausstoß von Treibhausgasen senken wollen.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen