Für fairen Freihandel mit Kanada – Bundestag stimmt CETA-Abkommen offiziell zu

 

Mehr als 5 Jahre hat es gedauert, nun war es endlich soweit: Im Dezember hat der Bundestag dem Wirtschafts- und Handelsabkommen der EU mit Kanada (CETA) zugestimmt. CETA wurde zwischen 2009 und 2016 verhandelt und 2017 vom Europaparlament angenommen. Es enthält umfangreiche Regelungen u.a. zum Zollabbau, zum Wettbewerbsrecht und Handelserleichterungen. Mit CETA werden rund 98 Prozent aller Zölle zwischen der EU und Kanada abgeschafft. Rund 590 Millionen Euro könnten damit jährlich eingespart werden. Nach Prognosen der Kommission kann das Bruttoinlandsprodukt der EU so jährlich um rund 12 Milliarden Euro wachsen.

CETA-Standards als Vorbild für zukünftige Abkommen

„CETA setzt Maßstäbe für weitere Abkommen“, sagt Jens Geier. „Die hohen Standards, vor allem im Bereich Arbeit, Menschenrechte und Umweltschutz, sind wegweisend. So hat Kanada zum Beispiel aufgrund des Abkommens alle noch ausstehenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO umgesetzt.“ Das Abkommen schützt außerdem Besonderheiten und Errungenschaften in der EU und Kanada- von der öffentlichen Daseinsvorsorge über regionale Spezialitäten bis hin zur Vielfalt der Kulturen. „Für die Ausgestaltung und Organisation der Daseinsvorsorge gibt es breite Sonderregelungen. Denn es war befürchtet worden, dass öffentliche Unternehmen, z.B. im Besitz der Städte und Gemeinden, durch den Handelsvertrag unter Druck geraten. Jetzt sind aber sogar Rekommunalisierungen mit CETA weiter möglich“, stellt Jens klar.

Zustimmung von zehn Mitgliedstaaten fehlt noch zum endgültigen Inkrafttreten

Seit September 2017 wird CETA schon vorläufig angewendet. Das bedeutet, dass alle Bestandteile des Abkommens, die ausschließlich in die Zuständigkeit der EU fallen – das sind zum Beispiel Regelungen zum Zollabbau, zur Auftragsvergabe und zum Handel –seit 2017 in Kraft sind und angewendet werden. Andere Teile, wie die Bestimmungen zum Investitionsschutz, fallen in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten und müssen deshalb von jedem einzelnen Mitgliedstaat beschlossen werden. Endgültig in Kraft treten wird CETA erst dann, wenn alle 27 EU-Mitgliedsstaaten grünes Licht gegeben haben. Nach der Zustimmung im Bundestag fehlen immer noch zehn Mitgliedstaaten.

CETA als Motor für den Green Deal und Chance für kleine und mittlere Unternehmen

„CETA ist aus vielen Gründen für die EU und Deutschland wichtig – unter anderem, weil es der EU einen bevorzugten Zugang zu kanadischen Rohstoffen wie Wasserstoff, Kobalt und Nickel verschafft. Diese Rohstoffe brauchen wir für den Umstieg auf klimaneutrales Wirtschaften“, erläutert Jens. Nachhaltiger Wasserstoff ist für den Ausstieg aus fossilen Energieträgern unerlässlich. Mit Kobalt werden u.a. Akkus für E-Autos hergestellt. Darüber hinaus bringt das Abkommen auch vielen kleinen und mittleren Unternehmen enorme wirtschaftliche Vorteile. Jens Geier: „CETA kann helfen, gute, zukunftsfeste Arbeit für Beschäftigte in Europa abzusichern. Kanada ist einer unserer verlässlichsten Partner und immer ein starker Verbündeter, wenn es um faire und demokratische Spielregeln im Handel und in der internationalen Zusammenarbeit geht. Herausforderungen wie den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, die explodierenden Energiepreise und die drohende Inflation können wir nur gemeinsam bewältigen.“

News

Top Thema

„Eine Europäerin für Europa“ – Katarina Barley als SPD-Spitzenkandidatin nominiert

Das SPD-Präsidium hat Katarina Barley heute in Berlin als Spitzenkandidatin für die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024 nominiert.

Jens Geier, Vorsitzender der SPD-Europaabgeordneten:
„Katarina Barley tritt als Europäerin für Europa an. Die Deutsch-Britin verfügt über große Erfahrung aus ihrer Zeit am Bundesverfassungsgericht, im Bundestag, als Bundesministerin mehrerer Ressorts und im Europäischen Parlament. Mit Katarina Barley, der Europa-SPD, den SPD-Minister*innen und dem Bundeskanzler können wir gemeinsam in Deutschland und auf europäischer Ebene eine soziale Politik durchsetzen, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger erleichtert.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Nein zu Ausbeutung und Umweltzerstörung, ja zu einer humanen und kreislauffähigen Textilindustrie – Europa-SPD kämpft für faire, umweltfreundliche und gesunde Mode

Rund 60 Kleidungsstücke pro Jahr kauft jede Konsument:in in Europa durchschnittlich. Mehr als doppelt so viel wie vor 15 Jahren. Zugleich wird Mode nur noch halb so lange getragen. Das hat System, denn die Modeindustrie schafft immer schnellere Trends und bringt immer mehr Kollektionen im Jahr heraus. Die Folge: Es wird mehr Kleidung hergestellt, als in der EU an den Mann und die Frau gebracht werden kann. Oft ist die schnelllebige Trend-Mode von geringer Qualität und wird unter Bedingungen produziert, die kaum die Grundbedürfnisse der Beschäftigten in den Textilfabriken deckt:

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Soziale Erleichterungen statt weitere Räte, Konferenzen und Arbeitskreise

Die anhaltend hohe Inflation belastet die Menschen in Europa. Doch für europäische Sozialgesetze wendet die Kommissionspräsidentin nur zwei Minuten ihrer einstündigen Rede auf. Soziale und finanzielle Erleichterung schaffen wir nicht mit einem Dutzend weiterer Konferenzen, Arbeitskreise und Räte, die die Kommissionspräsidentin jetzt in Aussicht stellt, sondern mit Gesetzesvorschlägen. Da gab es zu wenig Konkretes in dieser Aufzählung schöner Überschriften. Nötig wären etwa klare Ziele zur Eindämmung von Armut oder der weitere Einsatz für eine europäische Kindergrundsicherung.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Turbo für Erneuerbare – EU-Parlament stimmt über schnellere Genehmigungen für Wind- und Sonnenstrom ab

Das Europäische Parlament stimmt am morgigen Dienstag über Vereinbarungen ab, die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien vereinfachen und beschleunigen sollen. Jahrelange Verfahren sind bisher die größte Bremse für mehr Energie aus Wind und Sonne. Heute debattiert das Plenum bereits über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED IV in Straßburg.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen