EU startet neues Mitmach-Projekt – Drei Milliarden Bäume für Klimaschutz und saubere Luft

 

 

Rund 300 Millionen Bäume wachsen in der EU jedes Jahr heran. Für die Gesundheit der Menschen in Europa sind sie von grundlegender Bedeutung, denn sie reinigen die Atemluft von Staub und Schadstoffen und kühlen durch Verdunstung ihre Umgebung merklich ab. Ein großer Baum allein kann bis zu 100 kg Staub aufnehmen und das jedes Jahr. Sie lagern CO2 für lange Zeit in ihrem Holz ein und können andere Schadstoffe, wie zum Beispiel Stickstoff, sogar für ihr Wachstum verwenden. Im Sommer spenden sie Schatten und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Kein Wunder, dass sie im Kampf gegen den Klimawandel ein zentrales Instrument sind.

84 Quadratkilometer neuer Wald für Deutschland

Aus diesem Grund hat die EU eine neue Wiederaufforstungsstrategie zum Bestandteil des Green Deal gemacht: In den nächsten 7 Jahren, also bis 2030, sollen mindestens drei Milliarden Bäume zusätzlich gepflanzt werden. So werden bestehende Wälder aufgeforstet und Städte mit weiteren Bäumen begrünt. Für Deutschland sind das rund 84 Quadratkilometer neuer Wald – das entspricht einer Fläche von fast 12.000 Fußballstadien.

CO2-Magnet Baum auf lange Sicht sogar noch wirksamer

Ziel der neuen Strategie ist es, die Waldfläche in der EU zu vergrößern, die Widerstandsfähigkeit der Wälder und den Artenreichtum zu erhöhen und natürlich den Klimawandel einzudämmen. Mit den drei Milliarden zusätzlichen Bäumen können bis 2030 bis zu vier Millionen Tonnen CO₂ aus der Atmosphäre gefiltert werden, bis 2050 sogar 15 Millionen Tonnen. „Aufforstung bringt uns der Klimaneutralität einen großen Schritt näher“, freut sich Jens Geier. Das Projekt ist übrigens auch für Ballungsräume höchst sinnvoll: Neben vielen anderen Vorteilen kann die Anpflanzung von zusätzlichen Bäumen die Luft in städtischen Gebieten um zwei bis acht Grad Celsius abkühlen und Pflanzen und Tieren in Städten Schutz und neue Lebensräume bieten.

„MapMyTree“ – Jede und jeder kann mitmachen

Alle europäischen Bürger*innen können sich an der europaweiten Initiative beteiligen, Bäume pflanzen und deren Wachstum beobachten. Der Fortschritt des Projekts wird über die neue App „MapMyTree“ der Europäischen Kommission festgehalten. Jeder zusätzliche Baum, der seit dem 20. Mai 2020 gepflanzt wurde, kann hier registriert werden. Dazu gibt es Leitlinien, denn eine unangemessene Pflanzung in empfindlichen Gebieten wie Torfmooren und Feuchtgebieten soll nicht stattfinden. Nach Möglichkeit sollen widerstandsfähige, einheimische Baumarten verwendet werden.

Details und Teilnahmebedingungen findet ihr hier:

https://cor.europa.eu/en/events/Documents/declaration%20of%20honor/[DE]%20Declaration%20Of%20Honour.pdf

News

Top Thema

„Eine Europäerin für Europa“ – Katarina Barley als SPD-Spitzenkandidatin nominiert

Das SPD-Präsidium hat Katarina Barley heute in Berlin als Spitzenkandidatin für die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024 nominiert.

Jens Geier, Vorsitzender der SPD-Europaabgeordneten:
„Katarina Barley tritt als Europäerin für Europa an. Die Deutsch-Britin verfügt über große Erfahrung aus ihrer Zeit am Bundesverfassungsgericht, im Bundestag, als Bundesministerin mehrerer Ressorts und im Europäischen Parlament. Mit Katarina Barley, der Europa-SPD, den SPD-Minister*innen und dem Bundeskanzler können wir gemeinsam in Deutschland und auf europäischer Ebene eine soziale Politik durchsetzen, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger erleichtert.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Nein zu Ausbeutung und Umweltzerstörung, ja zu einer humanen und kreislauffähigen Textilindustrie – Europa-SPD kämpft für faire, umweltfreundliche und gesunde Mode

Rund 60 Kleidungsstücke pro Jahr kauft jede Konsument:in in Europa durchschnittlich. Mehr als doppelt so viel wie vor 15 Jahren. Zugleich wird Mode nur noch halb so lange getragen. Das hat System, denn die Modeindustrie schafft immer schnellere Trends und bringt immer mehr Kollektionen im Jahr heraus. Die Folge: Es wird mehr Kleidung hergestellt, als in der EU an den Mann und die Frau gebracht werden kann. Oft ist die schnelllebige Trend-Mode von geringer Qualität und wird unter Bedingungen produziert, die kaum die Grundbedürfnisse der Beschäftigten in den Textilfabriken deckt:

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Soziale Erleichterungen statt weitere Räte, Konferenzen und Arbeitskreise

Die anhaltend hohe Inflation belastet die Menschen in Europa. Doch für europäische Sozialgesetze wendet die Kommissionspräsidentin nur zwei Minuten ihrer einstündigen Rede auf. Soziale und finanzielle Erleichterung schaffen wir nicht mit einem Dutzend weiterer Konferenzen, Arbeitskreise und Räte, die die Kommissionspräsidentin jetzt in Aussicht stellt, sondern mit Gesetzesvorschlägen. Da gab es zu wenig Konkretes in dieser Aufzählung schöner Überschriften. Nötig wären etwa klare Ziele zur Eindämmung von Armut oder der weitere Einsatz für eine europäische Kindergrundsicherung.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Turbo für Erneuerbare – EU-Parlament stimmt über schnellere Genehmigungen für Wind- und Sonnenstrom ab

Das Europäische Parlament stimmt am morgigen Dienstag über Vereinbarungen ab, die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien vereinfachen und beschleunigen sollen. Jahrelange Verfahren sind bisher die größte Bremse für mehr Energie aus Wind und Sonne. Heute debattiert das Plenum bereits über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED IV in Straßburg.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen