Ukraine und Moldau werden EU-Beitrittskandidaten

©Canva

Am 23. Juni stimmte der Europäische Rat einstimmig dafür, Ukraine und Moldau als EU-Beitrittskandidaten anzuerkennen. Nur rund vier Monate nachdem die beiden Staaten einen Aufnahmeantrag gestellt hatten, wurden sie von allen 27 EU-Mitgliedstaaten willkommen geheißen. Die außerordentlich frühe Aufnahme in den Kandidatenstatus soll den Menschen vor Ort Mutmachen.

„Die Ukraine gehört nach Europa und diese Perspektive muss deutlich werden. Das Land kämpft für europäische Werte und deshalb ist es richtig, ihm jetzt einen Weg in die Union aufzuzeigen“ erklärt Jens Geier.

Geänderter Bewerbungsprozess – gleiche Anforderungen

Aufgrund des russischen Angriffskriegs wurde der Bewerbungsprozess umgedreht: Bislang mussten mögliche Beitrittskandidaten einen Anforderungskatalog erfüllen, um den Kandidatenstatus zu erreichen. Direkt im Anschluss starteten dann die Verhandlungen über den Beitritt.

Im Fall von Moldau und Ukraine wird der Status vor der Erfüllung der Auflagen erteilt. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Ukraine und Moldau einen „Rabatt“ erhalten. Die Beitrittsverhandlungen werden erst dann beginnen, wenn die Aufnahmekriterien uneingeschränkt erfüllt sind. Grundvoraussetzung sind eine stabile Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Außerdem müssen die Beitrittskandidaten nachweisen, dass sie das bestehende EU-Gemeinschaftsrecht umgesetzt haben. Dieser Prozess ist langwierig und wird voraussichtlich etliche Jahre dauern, denn auch im Fall von Ukraine und Moldau sind umfangreiche Reformen und Veränderungen der dort heute geltenden Gesetze notwendig.

Korruptionsbekämpfung wird große Herausforderung

Das betrifft vor allem die Bekämpfung von Korruption, insbesondere auf hoher Ebene. Denn trotz großer Reformanstrengungen erreichte die Ukraine vor dem Krieg im Korruptionsindex von Transparency International nur 32 von 100 möglichen Punkten. Damit stand die Ukraine im internationalen Ranking auf dem vorletzten Platz in Europa. Nur Russland hatte noch schlechtere Werte.

Absolut unverzichtbar für den EU-Beitritt ist daher die Umsetzung des Anti-Oligarchengesetzes. Es soll die Kontakte von Beamt*innen mit ukrainischen Oligarchen offenlegen und so deren Einfluss verringern soll. Auch Rechtsstaatlichkeit, Medienfreiheit und Minderheitenschutz müssen gesetzlich verankert und auch tatsächlich umgesetzt worden sein, bevor die Verhandlungen beginnen können. Einen festen Zeitplan gibt es für den Beitrittsprozess daher nicht.

Unterstützung und Zusammenarbeit sind unverzichtbar

Doch die Europäische Union wird während des Beitrittsprozesses an der Seite der neuen Kandidaten stehen: „Der Wiederaufbau des Landes, wirtschaftliche Entwicklung, sozialer Fortschritt und die Festigung von Demokratie und Rechtsstaat verdienen die größtmögliche finanzielle und technische Unterstützung. Alle Vorschläge, die die politische Zusammenarbeit der EU-Beitrittskandidaten mit der EU vertiefen, unterstütze ich“, stellt Jens Geier klar.

News

Top Thema

„Eine Europäerin für Europa“ – Katarina Barley als SPD-Spitzenkandidatin nominiert

Das SPD-Präsidium hat Katarina Barley heute in Berlin als Spitzenkandidatin für die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024 nominiert.

Jens Geier, Vorsitzender der SPD-Europaabgeordneten:
„Katarina Barley tritt als Europäerin für Europa an. Die Deutsch-Britin verfügt über große Erfahrung aus ihrer Zeit am Bundesverfassungsgericht, im Bundestag, als Bundesministerin mehrerer Ressorts und im Europäischen Parlament. Mit Katarina Barley, der Europa-SPD, den SPD-Minister*innen und dem Bundeskanzler können wir gemeinsam in Deutschland und auf europäischer Ebene eine soziale Politik durchsetzen, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger erleichtert.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Nein zu Ausbeutung und Umweltzerstörung, ja zu einer humanen und kreislauffähigen Textilindustrie – Europa-SPD kämpft für faire, umweltfreundliche und gesunde Mode

Rund 60 Kleidungsstücke pro Jahr kauft jede Konsument:in in Europa durchschnittlich. Mehr als doppelt so viel wie vor 15 Jahren. Zugleich wird Mode nur noch halb so lange getragen. Das hat System, denn die Modeindustrie schafft immer schnellere Trends und bringt immer mehr Kollektionen im Jahr heraus. Die Folge: Es wird mehr Kleidung hergestellt, als in der EU an den Mann und die Frau gebracht werden kann. Oft ist die schnelllebige Trend-Mode von geringer Qualität und wird unter Bedingungen produziert, die kaum die Grundbedürfnisse der Beschäftigten in den Textilfabriken deckt:

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Soziale Erleichterungen statt weitere Räte, Konferenzen und Arbeitskreise

Die anhaltend hohe Inflation belastet die Menschen in Europa. Doch für europäische Sozialgesetze wendet die Kommissionspräsidentin nur zwei Minuten ihrer einstündigen Rede auf. Soziale und finanzielle Erleichterung schaffen wir nicht mit einem Dutzend weiterer Konferenzen, Arbeitskreise und Räte, die die Kommissionspräsidentin jetzt in Aussicht stellt, sondern mit Gesetzesvorschlägen. Da gab es zu wenig Konkretes in dieser Aufzählung schöner Überschriften. Nötig wären etwa klare Ziele zur Eindämmung von Armut oder der weitere Einsatz für eine europäische Kindergrundsicherung.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Turbo für Erneuerbare – EU-Parlament stimmt über schnellere Genehmigungen für Wind- und Sonnenstrom ab

Das Europäische Parlament stimmt am morgigen Dienstag über Vereinbarungen ab, die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien vereinfachen und beschleunigen sollen. Jahrelange Verfahren sind bisher die größte Bremse für mehr Energie aus Wind und Sonne. Heute debattiert das Plenum bereits über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED IV in Straßburg.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen