Farm to Fork

©Canva

Vom Hof auf den Teller- Europaparlament beschließt ganzheitliche Strategie für fairere, gesündere und umweltfreundlichere Lebensmittelproduktion in Europa

„Farm to Fork“ – „Vom Hof auf die Gabel“ heißt die neue Strategie, mit der Klimawandel und der Verlust von Artenreichtum und ertragreichen Böden in der EU gestoppt werden soll. Sie ist Bestandteil des Europäischen Green Deals und soll einen tiefgreifenden Wandel der europäischen Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz herbeiführen. Die Ziele von „Farm to Fork“ sind so ehrgeizig wie der Green Deal selbst: Die Nahrungsmittelproduktion in der EU soll zur Nachhaltigsten der Welt werden. In nur 10 Jahren wird „Farm to Fork“ den Übergang zu einem fairen, gesunden und umweltfreundlichen Lebensmittelsystem vorantreiben. Um das zu erreichen, setzt die neue Strategie an allen Dimensionen der Lebensmittelversorgung an – der Produktion, dem Transport, dem Lebensmittelabfall und dem Konsum von Nahrungsmitteln. Sie setzt neue Vorgaben und reformiert gleichzeitig bereits existierende Politiken, die nicht mehr ausreichend sind. So soll die bestehende Tierschutzverordnung überarbeitet werden, genauso wie z.B. die Richtlinie über die nachhaltige Nutzung von Pestiziden in der Landwirtschaft. Zentral sind neue Ziele und Vorgaben für die gemeinsame Agrar- und Fischereipolitik.

Bis 2030 soll der Einsatz von Pestiziden, Dünger und Antibiotika radikal reduziert werden (um 20 bzw. je 50 Prozent), Biolandbau und artgerechte Nutztierhaltung stark ausgebaut werden. Zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union wird damit das gesamte Ernährungssystem zusammengedacht – von der Erzeugung bis zum Verbraucher.

Die Lebensmittelkette soll für Verbraucher*innen transparenter werden und durch verbesserte Kennzeichnung mehr Informationen über die Herkunft der Lebensmittel und ihren Nährwert bieten. Besonders wichtig ist es, gesunde und nachhaltige Lebensmittel für jeden zugänglich zu machen. Das ist von besonderer Bedeutung, weil sich schon jetzt rund 43 Millionen Europäer*innen jeden zweiten Tag keine nahrhafte Mahlzeit leisten können. Sollten die Lebensmittelpreise steigen, wird eine ausreichende Versorgung mit Lebensmitteln insbesondere für Menschen in schwierigen ökonomischen Verhältnissen kaum noch möglich sein. Die Verbesserung der EU-Ernährungshilfsprogramme ist deshalb Teil von „Farm to Fork“. Gleichzeitig soll die neue Strategie Erzeugern ein gerechtes Einkommen ermöglichen. Hier ist eine Überarbeitung der Förderprogramme vorgesehen.

Für öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäuser werden die Standards im Beschaffungswesen heraufgesetzt, sodass sie zukünftig nachhaltigeres Essen anbieten müssen. Auch lebensmittelproduzierende Unternehmen werden Maßnahmen treffen müssen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und ihre Produkte im Einklang mit der Richtlinie für gesunde und nachhaltige Ernährung auf den Markt zu bringen. Gelingen wird all dies nur mit weiteren Fortschritten in Forschung und Innovation. „Farm to Fork“ wird deshalb auch in der Fördermittelpolitik neue Maßstäbe und Akzente, z.B. im Bereich der nachhaltigen und digitalen Innovationen und in der Biotechnologie setzen.

Die neue Strategie umfasst insgesamt 27 Maßnahmen und wurde auf dem Oktoberplenum mit breiter Mehrheit vom Europaparlament beschlossen. Bis 2023 wird die Kommission nun einen Gesetzesvorschlag vorlegen, der für die Mitgliedstaaten verbindliche Vorgaben macht, um die nationalen Gesetze und Maßnahmen der Mitgliedstaaten aufeinander abzustimmen und Einheitlichkeit zu gewährleisten.

Mehr Informationen zur „Konferenz zur Zukunft Europas“ gibt es hier.

News

Top Thema

„Nachhaltig wirtschaften, wettbewerbsfähig bleiben“ – EU-Kommission schlägt Plan für klimaneutrale Industrie vor

Die EU-Kommission will am heutigen Donnerstag einen groß angelegten Plan vorschlagen, um Industrie zu dekarbonisieren und die Versorgung mit erneuerbaren Energien sicherzustellen. Laut Entwurf des Netto-Null-Industrie-Gesetzes soll die Verordnung weitere Teile der Produktion von Windrädern, Solaranlagen und anderen nachhaltigen Branchen zurück nach Europa holen und Wettbewerbsnachteilen des milliardenschweren Inflation Reduction Act der USA entgegenwirken.

Weiterlesen »
Europa mittendrin

„Netz aufbauen, Verbraucher*innen schützen“ – EU-Parlament legt Grundstein für europäischen Wasserstoffmarkt

Das Europäische Parlament will die Einführung von erneuerbaren und kohlenstoffarmen Gasen in den EU-Gasmarkt erleichtern, einschließlich der Etablierung von Wasserstoff. 
Heute gilt die Zustimmung der Parlamentarier*innen zum Verhandlungsmandat für die Gas- und Wasserstoffmarkt-Richtlinie, nachdem es bis Mitternacht keinen Einspruch gab. Der Industrieausschuss hatte das Mandat im Februar mit großer Mehrheit beschlossen.

Weiterlesen »
Top Thema

„Klimaschutz nach Bottroper Modell“ – Parlament stimmt für neue Regeln zur Energie-Effizienz von Gebäuden

Das EU-Parlament hat für neue Vereinbarungen zur Energie-Effizienz für Gebäude gestimmt – 343 Ja-Stimmen, 216 Nein-Stimmen, 78 Enthaltungen. Die Neufassung der EU-Richtlinie ist ein weiterer Baustein des Klimapaketes „Fit for 55“, mit dem EU-Institutionen und -Mitgliedstaaten die Rate der Gebäude-Renovierungen in der EU erhöhen und Energieverbrauch sowie Ausstoß von Treibhausgasen senken wollen.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen