Ausstieg aus synthetischen Pestiziden – Europäisches Volksbegehren erfolgreich

Mehr als eine Million Menschen in Europa fordern von der EU den vollständigen Ausstieg aus synthetischen Pflanzengiften in der Landwirtschaft. Das europäische Bürger*innenbegehren „Rettet Bienen und Bauern“ hat damit die notwendige Schwelle von einer Million Unterschriften aus mindestens sieben Mitgliedstaaten überschritten und wurde am 10. Oktober von der Kommission offiziell zugelassen. „Nun müssen sich die EU-Institutionen mit den Forderungen auseinandersetzen“, freut sich Jens. Mehr als die Hälfte der Unterschriften kommt übrigens aus Deutschland.

Schrittweiser Ausstieg bis 2035

Kern des erfolgreichen Bürger*innenbegehrens -oder wie es offiziell heißt, der „Europäischen Bürgerinitiative“- ist es, den Einsatz synthetischer Pestizide in Europa bis 2035 schrittweise zu beenden. Bis 2030 soll der Einsatz der schädlichen Ackergifte um 80 Prozent vermindert werden. 2035 soll nach dem Willen von Initiator*innen und Unterzeichnenden mit den Pflanzengiften im Dünger dann endgültig Schluss sein. „Das ist ein starkes, demokratisches Signal für ein Umsteuern in der europäischen Agrarpolitik“, stellt Jens Geier klar. „Gegen Insektensterben und Agrarfabriken, für Bienen und bäuerliche Betriebe! Beides ist bereits Bestandteil des Europäischen Green Deal, für den wir als Sozialdemokrat*innen kämpfen!“

Landwirtschaftliche Betriebe sollen bei der Umstellung auf sozial-ökologische Landwirtschaft finanziell unterstützt werden. Die Landwirtschaft soll so reformiert werden, dass nachhaltige und vielfältige Kleinbetriebe Priorität erhalten. Außerdem soll die Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen wieder hergestellt werden.

Seit 2012 ein starkes und schlagkräftiges Instrument für mehr direkte Demokratie

Die Europäische Bürgerinitiative wurde 2012 als Instrument der direkten Bürger*innenbeteiligung eingeführt. Sie kann von jeder und jedem gestartet werden – egal, ob Einzelperson oder Initiative. Innerhalb eines Jahres müssen mindestens eine Million Unterschriften aus 7 Mitgliedsstaaten gesammelt werden – dann ist die Kommission gesetzlich zu einer Antwort verpflichtet. „Rettet Bienen und Bauern“ ist bereits die siebte Bürgerinitiative, die die Marke von einer Million Unterschriften geknackt hat.

Die Initiative „Rettet Bienen und Bauern“ kommt überdies zum richtigen Zeitpunkt, denn die Kommission hat im Sommer ihren Vorschlag zur Verringerung des Pestizideinsatzes und zur Wiederherstellung von Ökosystemen und Artenvielfalt vorgelegt. Er wird zur Zeit mit Rat und Europaparlament verhandelt. Das von der Kommission vorgeschlagene Gesetzespaket sieht allerdings nur eine Halbierung des Pestizideinsatzes bis 2030 vor. Das erfolgreiche Volksbegehren ist deutlich weitgehender und daher auch eine Unterstützung für die weiteren Verhandlungen der Sozialdemokrat*innen im Europaparlament. Die Kommission hat bis zum 7. April 2023 Zeit für eine formelle Antwort an die Initiator*innen.

 

News

Top Thema

„Eine Europäerin für Europa“ – Katarina Barley als SPD-Spitzenkandidatin nominiert

Das SPD-Präsidium hat Katarina Barley heute in Berlin als Spitzenkandidatin für die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024 nominiert.

Jens Geier, Vorsitzender der SPD-Europaabgeordneten:
„Katarina Barley tritt als Europäerin für Europa an. Die Deutsch-Britin verfügt über große Erfahrung aus ihrer Zeit am Bundesverfassungsgericht, im Bundestag, als Bundesministerin mehrerer Ressorts und im Europäischen Parlament. Mit Katarina Barley, der Europa-SPD, den SPD-Minister*innen und dem Bundeskanzler können wir gemeinsam in Deutschland und auf europäischer Ebene eine soziale Politik durchsetzen, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger erleichtert.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Nein zu Ausbeutung und Umweltzerstörung, ja zu einer humanen und kreislauffähigen Textilindustrie – Europa-SPD kämpft für faire, umweltfreundliche und gesunde Mode

Rund 60 Kleidungsstücke pro Jahr kauft jede Konsument:in in Europa durchschnittlich. Mehr als doppelt so viel wie vor 15 Jahren. Zugleich wird Mode nur noch halb so lange getragen. Das hat System, denn die Modeindustrie schafft immer schnellere Trends und bringt immer mehr Kollektionen im Jahr heraus. Die Folge: Es wird mehr Kleidung hergestellt, als in der EU an den Mann und die Frau gebracht werden kann. Oft ist die schnelllebige Trend-Mode von geringer Qualität und wird unter Bedingungen produziert, die kaum die Grundbedürfnisse der Beschäftigten in den Textilfabriken deckt:

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Soziale Erleichterungen statt weitere Räte, Konferenzen und Arbeitskreise

Die anhaltend hohe Inflation belastet die Menschen in Europa. Doch für europäische Sozialgesetze wendet die Kommissionspräsidentin nur zwei Minuten ihrer einstündigen Rede auf. Soziale und finanzielle Erleichterung schaffen wir nicht mit einem Dutzend weiterer Konferenzen, Arbeitskreise und Räte, die die Kommissionspräsidentin jetzt in Aussicht stellt, sondern mit Gesetzesvorschlägen. Da gab es zu wenig Konkretes in dieser Aufzählung schöner Überschriften. Nötig wären etwa klare Ziele zur Eindämmung von Armut oder der weitere Einsatz für eine europäische Kindergrundsicherung.

Weiterlesen »
SPD im Europäischen Parlament

Turbo für Erneuerbare – EU-Parlament stimmt über schnellere Genehmigungen für Wind- und Sonnenstrom ab

Das Europäische Parlament stimmt am morgigen Dienstag über Vereinbarungen ab, die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien vereinfachen und beschleunigen sollen. Jahrelange Verfahren sind bisher die größte Bremse für mehr Energie aus Wind und Sonne. Heute debattiert das Plenum bereits über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED IV in Straßburg.

Weiterlesen »

Teile diesen Beitrag

Das könnte Ihnen auch gefallen